Sonderveröffentlichung

„Einfach elektrisierend“ Dachflächen für Solarstrom nutzen und selbst verbrauchen

Mit einem Angebot für Gewerbetreibende ist das Geislinger Albwerk Partner für die Energiewende – als Energieeffizienzfachbetrieb auch bei der Verbesserung des CO2-Fußabdrucks.

04.02.2020

##mainParagraph##

Bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen sind in der Region auf Produktions- und Lagerhallen in Betrieb – doch „es gibt noch Potenzial, das viele Unternehmen ausschöpfen können“, ist sich Ulli Schreiner, Geschäftsführer der Albwerk Elektro- und Kommunikationstechnik GmbH sicher. Das Tochterunternehmen ist innerhalb der Albwerk-Familie für Energie- und Gebäudetechnik zuständig. Dazu gehört insbesondere die Planung, Installation und die zuverlässige Betriebsführung von Photovoltaikanlagen.

Mit langjähriger Erfahrung und den unterschiedlichen Möglichkeiten macht das Albwerk den Unternehmen ein attraktives Angebot, das aus verschiedenen Bausteinen besteht. „Die Energie, die auf dem Dach entsteht, soll direkt im Unternehmen genutzt werden“, erklärt David Jagodzinski, Projektleiter bei der Albwerk Elektro- und Kommunikationstechnik. Dann laufen CNC-Fräsen, Laser, Abkantmaschinen, Sägen und Co. nicht mit zugekauftem Strom, sondern mit jenem, der auf dem Dach der Produktionshalle entsteht. Denn: „Die Einspeisevergütungen sinken und die Stromkosten steigen allgemein“, erklärt Jagodzinski. Die Kosten für den selbsterzeugten Strom liegen hingegen dauerhaft bei rund 8 Cent pro kWh. Darum macht es Sinn, so viel eigenen Strom wie möglich zu verbrauchen. Je nach Anlagengröße und Nutzung kann eine realistische Eigenverbrauchsquote von 90 Prozent erreicht werden. Die Amortisationszeit liege zwischen sieben und zehn Jahren. Bei Bedarf übernimmt das Albwerk die komplette Betriebsführung, sodass der Unternehmer sich nicht darum kümmern muss. Übrigens: Wer bereits eine PV-Anlage hat, der kann diese Dienstleistung ebenfalls erhalten.

Hohe Autarkiequote

„Die Anlagen sind sehr effizient, sodass eine hohe Autarkiequote erreicht werden kann“, rechnet Jagodzinski vor – besonders dann, wenn durch ein gutes Energiemanagement sicher gestellt wird, dass Energie möglichst effizient genutzt wird. „Das Albwerk bietet ein großes Portfolio rund um Energielösungen und erarbeitet für den Kunden ein passgenaues Konzept“, sagt Ulli Schreiner. „Wir analysieren die Situation vor Ort, geben Handlungsempfehlungen oder begleiten und realisieren auch Einergiemanagement-Projekte. Dazu zählen auch ISO 50001 Zertifizierungen, die für die Zulieferindustrie immer bedeutender werden “, berichtet Schreiner.

Und: Sollte es „übrigen“ Strom vom Dach geben, wird dieser ins Netz eingespeist, kann für den hauseigenen E-Fuhrpark genutzt werden oder, wenn es Sinn macht, gespeichert werden.

Info Das Serviceteam der Albwerk Elektro- und Kommunikationstechnik GmbH besteht aus 25 Elektrikern, fünf davon sind auf PV-Anlagen spezialisiert. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (07331) 209 800 oder per E-Mail: info@albwerk.de.

Aus der Innung 

Der E-Check für PV-Anlagen

Dachflächen für Solarstrom nutzen und selbst verbrauchen-2

Kreis Göppingen. Wer keinen entsprechenden Servicepartner mit einer Wartungs- oder einer Betreiber-Komplettlösung hat, der muss regelmäßig den „E-Check-PV“ machen. Dann prüft der qualifizierte Innungsbetrieb dass eine Anlage den VDE-Bestimmungen genügt. Sicherheit ist dabei grundsätzlich ein wichtiger Aspekt, aber nur ein Baustein. Die Effizienz ist ebenfalls im Fokus. Denn nur wer eine störungsfrei laufende Anlage hat, kann von vollem Nutzen profitieren. Allein deshalb ist eine solche Prüfung obligatorisch.

Ein Albwerk-Beispiel aus dem Landkreis

Eine Referenzanlage, die in der Region installiert wurde, spart rund 147 Tonnen CO2 im Jahr. Sie hat eine Größe von 220 KWp (Ost/West, Dachneigung 20 Grad) und eine Fläche von etwa 1250 Quadratmetern. Der Verbrauch des Unternehmens liegt bei etwa 1,2 GWh im Jahr und die Anlage erreicht einen Eigenverbrauchsanteil von 78 Prozent. In 8 Jahren hat sich diese Anlage amortisiert. Im Beispiel ergibt sich eine Kapitalrendite von 12,6 Prozent – je höher der Eigenverbrauch ist, desto höher ist die Rendite.

Service: Notdienst der Elektro-Innung

Im Notfall (bei wirklich dringenden Fällen) ist ein Fachbetrieb der Elektro-Innung auch am Wochenende und an Feiertagen erreichbar: Telefon: (0175) 2229085.