Erscheinungsbild



Belsen: Ort der Begegnung
Sonderveröffentlichung

15. Dorffest in Belsen Belsen: Ort der Begegnung

Das Dorffest findet auf einer großen Festmeile mit einer ausreichenden Auswahl an Spezialitäten und Weinen aus der Region statt.

In gemütlicher Runde einen Plausch halten. Dazu eine Belsener Dorffestpfanne und ein Wein aus der Region - da lässt sich richtig gut vom Alltag abschalten. Archivfoto: ST

25.07.2025

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien verwandelt sich die Bernhard-Schlegel-Straße und die angrenzenden privaten Hofflächen erneut in eine große Festmeile. Das Dorffest in Belsen, das alle zwei Jahre stattfindet (außer in 2021), hat seinen festen Platz im Veranstaltungskalender. Nun ist es endlich wieder so weit: Am kommenden Wochenende am Samstag, 26. Juli, und Sonntag, 27. Juli, lädt die Vereinsgemeinschaft Belsen, bestehend aus dem Turnverein Belsen, dem Liederkranz, dem Samas-Club, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Obst- und Gartenbauverein und dem CVJM sowie vielen freiwilligen Helfern, herzlich ein, mitzufeiern. 

Dank des Verbundes der Vereinsgemeinschaft tragen mehrere Köpfe dazu bei, dass das Fest in gewohnter Weise stattfinden kann. Über die Festtage wird eine gemeinsame Kasse geführt, sodass der Erlös den Vereinsmitgliedern zugutekommt. Und für die Gäste hat das auch seinen Vorteil, denn die gekauften Essens- und Getränkebons können an jedem Stand eingelöst werden.

Die Grundidee seit Bestehen des Dorffestes ist die, dass das Fest ein Ort der Begegnung sein soll, ein Ort an dem man sich trifft, den ein oder andern Plausch hält und sich über gemeinsame Erlebnisse austauscht. 

So beginnt das Fest am Samstag, 26. Juli, um 18 Uhr mit dem obligatorischen Fassanstich durch Oberbürgermeister Michael Bulander sowie Tobias Fischer vom Brauhaus Fischer und den Böllerschützen des Schützenvereins Mössingen. Danach spielt und singt im Biergartenzelt ab 19 Uhr bis 24 Uhr „MORENAS -Rudi Wiest“, der unterschiedlichste Musikrichtungen im Repertoire hat. Ab 22 Uhr öffnet dann das separate Barzelt den Barbetrieb mit DJ-Musik. 

Am Sonntag, 27. Juli, findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst im Biergartenzelt satt. Danach spielt über die Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr der Posaunenchor auf. Um 13.30 Uhr zeigen vier Tanzgruppen des TV Belsen ihr Können. Und ab 14.30 Uhr macht die Feuerwehrabteilung Belsen eine Schauübung. In der Luppachstraße geht es unterhaltsam zu für die jüngeren Gäste mit einer Spielstraße. 

Auf der Speisekarte steht eine reichliche Auswahl an Spezialitäten. Beliebt ist die Belsener Dorffestpfanne, die auch in einer vegetarischen Variante gereicht wird. Zudem gibt es eine Käseplatte, Currywurst, Rote Wurst, Hamburger, Schnitzel mit Kartoffelsalat, Schnitzelweckle, Steak mit Kartoffelsalat oder mit Pommes, Steakweckle oder Pommes Frites solo. An einem separaten Stand werden süße Waffeln und Crêpes gebacken, die es auch in einer salzigen/deftigen Variante gibt. Am Weinstand werden erlesenen regionale Weine aus dem Landkreis Tübingen, Secco sowie Aperol gereicht. Kaffee und köstliche Kuchen fehlen ebenfalls nicht.

„Obwohl die gesamte Organisation immer schwieriger wird, gelingt es der Vereinsgemeinschaft immer wieder, das ganze Fest auch mit einer gemeinsamen Kasse zu führen. Darauf können die Belsener Vereine schon etwas stolz sein“, so der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Belsen Timo Müller. „Tradition hat auch der Grundgedanke, der dem Fest seinen besonderen Charakter verleiht. Daher soll das Festgelände ein Ort der Begegnung sein, ein Ort, an dem man sich trifft und miteinander redet, Neuigkeiten austauscht und längst zurückliegende Geschichten auffrischt.“ Bettina Puth