Bildungsmesse in Uhingen: Tschüss Schule, hallo Berufswelt!
Sonderveröffentlichung

20. Bildungsmesse Uhingen Bildungsmesse in Uhingen: Tschüss Schule, hallo Berufswelt!

Mit 20 Jahren ist die gefragten Plattform die älteste im Landkreis Göppingen und eine echte Chance, sich umfassend bei potentiellen Arbeitgebern über Berufsbilder zu informieren

Die Bildungsmesse Uhingen ist ein Sprungbrett für Jugendliche, die auf dem Weg ins Berufsleben sind. Fotos: Sabine Ackermann

10.10.2025

Was vor zwanzig Jahren mit fünf, sechs Firmen und Institutionen in der Aula der Haldenberg-Realschule Uhingen begann, entwickelte sich zu einer gefragten Plattform für zahlreiche Jugendliche und Heranwachsende, die sich zwischen Ausbildung oder weiterführenden Schulen entscheiden müssen. Die Bildungsmesse ist eine echte Chance, sich umfassend bei potentiellen Arbeitgebern über Berufsbilder zu informieren – und das häufig auf Augenhöhe, also im Dialog mit den gegenwärtigen Azubis. Die Messe ist ideal, um persönliche Kontakte mit den Firmen zu knüpfen und um aktiv die eigene Zukunft zu gestalten. 

Das Angebot ist breit gefächert. Um die 70 Aussteller verteilen sich mit ihren Ständen im und vor dem Uditorium; sie freuen sich auf neugierige Besucherinnen und Besucher mit konkreten Fragen rund um Ausbildung und Berufsbild im Gepäck. Und: Sie geben gewiss die Insider-Antworten, die einem Google und Co. nicht liefern können. 

Wichtig ist, sich gut auf die Gespräche und den Messebesuch vorzubereiten – Selbstreflektion ist angesagt: Wo liegen meine beruflichen Interessen? Welche persönlichen Stärken und Schwächen habe ich, auf welche Herausforderungen während der Ausbildung bin ich besonders gespannt? Was ist mir bezüglich meines künftigen Berufes besonders wichtig? Hat mein Traumberuf auch Zukunft? Sehr hilfreich ist es, sich vor dem Gespräch mit den in Frage kommenden Unternehmen und Betrieben vertraut zu machen, indem man deren Homepages studiert. 

Nach dem Prozess des bewussten Nachdenkens fällt es einem leichter, beim potentiellen Arbeitgeber freundlich und selbstbewusst nachzuhaken, welche Ausbildungen im Betrieb angeboten werden, welche Voraussetzungen es dazu braucht und wie Arbeitsbedingungen sind. Aber auch welche Lerninhalte es zu bewältigen gilt und was einen an Aufgaben im Praxisalltag erwartet. Interessant kann auch die Frage nach den Perspektiven im Anschluss der Ausbildung sein. 

Matcht es mit der Firma, dann erkundigt man sich am besten gleich am Messestand, ob man ein Praktikum im Unternehmen machen kann. Mancher hat auch schon seine Bewerbungsunterlagen in der Tasche, um sie persönlich am Messestand des Wunscharbeitgebers abzugeben. Sabine Ackermann

Anfahrt und parken während der Bildungsmesse

Zur besseren Orientierung gibt es am Infostand einen Messeplan, für einen strukturierten Gesamtüberblick zu den Ausbildungsberufen oder Studiengängen, den Ausstellern, deren Websites sowie den jeweiligen Standnummern. Zudem lohnt sich auch ein Blick auf die sogenannte „JOBWALL“. Messebesucher und -besucherinnen werden damit über die aktuellen Vakanzen einiger Firmen informiert. In der Nähe des Uditoriums befinden sich kostenfreie öffentliche Parkplätze, die fußläufig wenige Minuten entfernt sind: Hinter der Kreissparkasse in der Ulmer Straße 1. Beim Rathaus, Kirchstraße 2 und Sparwieser Straße 1, auch in der Stuttgarter Straße sowie in der Tiefgarage des Uditoriums.

Infos auch unter www.uhingen.de/bildungsmesse