Erscheinungsbild



 Hechingen: Damentennis der Extraklasse
Sonderveröffentlichung

26. CTS Ladies Open Hechingen Hechingen: Damentennis der Extraklasse

Beim CTS Ladies Open 2025 geht es um ein Preisgeld von 60.000 Dollar. Zusätzlich erhält die Finalsiegerin 75 wertvolle Weltranglistenpunkte.

Auch bei der 26. Auflage des Damen-Tennisturniers wird die Haupttribüne wieder sehr gut besucht sein. Foto: EE/W. Frank

27.07.2025

Es ist angerichtet. Vom 28. Juli bis 3. August 2025 steht Hechingen erneut im Mittelpunkt des internationalen Damentennis.

Bei der 26. Auflage der CTS Ladies Open – powered by Hohenzollerische Zeitung geht es auf der Weiheranlange des TC Hechingen, unter der Zollerburg, um ein Preisgeld von 60.000 US-Dollar, wovon die Siegerin alleine 10.000 US-Dollar einstreichen wird. Zusätzlich gibt es für die Finalsiegerin wertvolle 75 Weltranglistenpunkte. „Das entspricht in etwa dem Erreichen der zweiten Runde bei einem Grand-Slam-Turnier wie Wimbledon“, erklärt Turnierdirektor Andreas Fechter und unterstreicht damit die sportliche Bedeutung des Events.

Die Attraktivität für die Spielerinnen wird dieses Jahr dadurch gesteigert, dass alle Hauptfeld-Teilnehmerinnen im Einzel und Doppel die Hospitality erhalten. Dies ist nur eine von mehreren Maßnahmen, mit denen die Turnierdirektoren Andreas Fechter und Thomas Bürkle die Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickeln und professionalisieren.

„Es wird wieder ein Fest für die ganze Familie und ein echtes Highlight für die gesamte Region“, blickt Andreas Fechter, Turnierchef der CTS Ladies Open, voller Vorfreude auf das bevorstehende Sportereignis.

Neuer Hauptsponsor

Nach dem Rückzug von Turniergründer Gerhard Frommer schlagen die Ladies Open 2025 ein neues Kapitel auf, mit bewährtem Konzept, frischem Wind und spannenden Neuerungen: Das Hechinger Unternehmen CTS, spezialisiert auf Umwelttechnik, ist neuer Hauptsponsor und Namensgeber des Turniers. „Die Ladies Open sind für uns ein klares Bekenntnis zur Region und zugleich eine Herzensangelegenheit. Deshalb haben wir unsere Partnerschaft und unser Engagement noch einmal deutlich ausgebaut“, erklärt CTS-Geschäftsführer Philipp Jehs, dessen Unternehmen das Turnier in den kommenden drei Jahren als Hauptsponsor unterstützen wird und bereits seit vielen Jahren zu den treuen Partnern zählt. Auch die SÜDWEST PRESSE Neckar-Alb engagiert sich künftig als Co-Sponsor und unterstreicht damit die regionale Verankerung des Turniers. „Wir sind tief in der Region verwurzelt und möchten aktiv dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte dieses großartigen Turniers weiterzuschreiben. Für uns ist die Partnerschaft eine echte Herzenssache und ein Ausdruck regionaler Verantwortung“, sagt SWP-Verkaufsleiter Marcel Connolly.

Besondere Auszeichnung

Der hohe Stellenwert des Turniers auf der ITF World Tennis Tour wurde auch 2025 wieder bestätigt – die Ladies Open wurden erneut mit dem Tournament Recognition Award der ITF ausgezeichnet. Damit zählt das Turnier offiziell zu den beliebtesten der International Tennis Federation – eine besondere Ehre und zugleich Anerkennung für die engagierte Arbeit des gesamten Organisationsteams.

„Darauf sind wir wirklich stolz“, sagt Oliver Unger, Vorsitzender des TC Hechingen. „Gerade, weil diese Auszeichnung auch von den Spielerinnen vergeben wird, ist das eine großartige Bestätigung für unsere gute Organisation und die familiäre Atmosphäre vor Ort.“

Buntes Rahmenprogramm

Auch abseits des Center-Courts wird einiges geboten. So gibt es am Montag, dem Fürstenberg-Tag, ganztägig reduzierte Bierpreise am Bierwagen und ein Handwerkervesper. Am Mittwoch findet ein großes „Get-together“ im Clubhaus statt. Hier spielt ab 19.30 Uhr die Live-Band „La Nuova Vita“ und ab 20 Uhr gibt es den Spielerempfang mit Vertretern aus der Stadt. Am Donnerstag findet von 14 bis 16 Uhr der Sparkassen Kids-Day statt. Hier wird es für den Nachwuchs Aktionen und Mitmach-Angebote geben. Ab 19.30 Uhr spielt dann die Band „Dicke Fische“ groß auf.

 „Uns war wichtig, nicht nur Tennisfans, sondern auch Familien und Jugendlichen ein attraktives Gesamtpaket zu bieten“, betont Turnierdirektor Andreas Fechter.

Auch an die treuen Zuschauer wurde gedacht. So wird für das Finalwochenende Platz 6 umgebaut, um zusätzliche Gastronomiekapazitäten zu schaffen. „Lassen Sie sich überraschen“, heißt es aus dem Organisationsteam – die Besucher dürfen sich also auf neue Genussmomente neben dem Court freuen.

Die 26. CTS Ladies Open Hechingen – powered by Hohenzollerische Zeitung versprechen wieder ein Sport- und Sommer-Highlight der Extraklasse – mit Weltklasse-Tennis, Festival-Feeling und einem offenen Herz für den Nachwuchs.

Auch das Teilnehmerfeld ist wieder bestens besetzt. An Nummer 1 ist Maria Lourdes Carle (ARG) gesetzt. Sie wurde im vergangenen Jahr noch auf Position 71 in der WTA-Weltrangliste geführt und ist besonders auf Sand erfolgreich. Die 25-Jährige spielt auch für die argentinische Nationalmannschaft und konnte schon 13 ITF-Turniere in ihrer Karriere gewinnen

Starke Quote auf Sand

Ebenfalls zum Kreis der Titelanwärterinnen gehört die an Nummer 2 gesetzte Julia Grabher. Die 29-jährige Österreicherin wird aktuell auf Position 138 der WTA-Weltrangliste geführt und hatte ihren Karrierehöhepunkt im Juni 2023. Dort wurde sie auf Position 54 geführt. Besonders beeindruckend ist die Sandstatistik in diesem Jahr bei der Österreicherin. Von 36 gespielten Matches konnte die Dornbirnerin in 29 Fällen den Platz als Siegerin verlassen, was einer Gewinnquote von 81 Prozent entspricht.

Auch die Nummer 3 der Setzliste kommt aus dem schönen Österreich. Die Wienerin Sinja Kraus belegt aktuell Platz 153 in der WTA-Weltrangliste und fühlt sich ebenfalls auf Sand sehr wohl. 65 Prozent aller Spiele auf Sand konnte die 23-Jährige dort für sich entscheiden. Zudem überzeugt sie im März mit zwei Turniersiegen in Macon (Harplatz, W50-Nivau) und Szekesfehervar (Sandplatz, W75-Niveau). die neben Dies brachte ihr eine besondere Ehre ein. Kraus wurde zur World Tennis Tour Spielerin im März gekürt. Die Österreicherin, Hyeon Chung, Antonia Ruzic und Lizette Cabrera für die Auszeichnung nominiert war, setzte sich bei der Fan-Abstimmung auf der ITF-Website und in Instagram-Storys durch. 

„Ich bin überglücklich über meine beiden Titel im März“, sagte Kraus. „Vor allem, weil sie auf zwei verschiedenen Belägen gewonnen wurden: der erste auf Hartplatz und der zweite auf Sand.“

Die beste Deutsche laut Setzliste ist Noma Noha Akugue. Aktuell wird sie auf Position 252 der WTA-Weltrangliste geführt. Im Juli 2023 stand sie aber schon einmal auf Position 142. Beim WTA-250-Turnier in Hamburg gelang der 21-Jährigen fast eine Überraschung. In einem wahren Krimi unterlag sie in der ersten Runde der späteren Finalistin und Vorjahressiegerin von Hamburg und Hechingen, Anna Bondar, knapp im Tiebreak des dritten Satzes. 2023 stand sie im hohen Norden sogar selbst im Finale und wurde immer wieder mit Steffi Graf verglichen. Mit 17 war sie zudem die jüngste Deutsche Meisterin der Geschichte.

Insgesamt ist das Hauptfeld mit Spielerinnen zwischen 120 und 300 der Weltrangliste besetzt. Das spricht für spannende Spiele“, sagt Turnierdirektor Andreas Fechter und ergänzt: „Die letzte akzeptierte Spielerin für die Qualifikation wird auf Position 550 geführt, auch dies ist für ein W75-Turnier sehr gut.“ gio/mj