Erscheinungsbild



Tübingen: Zum Staunen schön
Sonderveröffentlichung

28. Markt der Möglichkeiten Tübingen: Zum Staunen schön

Beim Tübinger Markt am 24. und 25. Mai erwartet die Besucher ein buntes Programm mit viel Kunst und Handwerk, über 70 Ausstellern, einem reichhaltigen Speisenangebot und der Öffnung der Jakobuskirche.

Bilder: Ulrich Scheel

22.05.2025

Er zählt für Menschen, die schöne Dinge lieben, zu den Highlights des Jahres: der Tübinger Markt der Möglichkeiten. Am Wochenende ist es wieder so weit: am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, von 11 bis 18 Uhr

Über 70 Handwerkerinnen und Handwerker, Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten in der unvergleichlichen Atmosphäre unter alten Bäumen, mitten in der historischen Unterstadt rund um die Jakobuskirche, flankiert vom altehrwürdigen Salzstadel. Viele der Ausstellerinnen und Aussteller lassen sich auf dem Markt bei ihrer Arbeit gerne über die Schulter schauen

Schmuck, Skulpturen, Keramik, Textilien und so vieles mehr sind zu bestaunen. Ein perfekter Ort, ungewöhnliche, besondere Geschenke zu finden – am allerliebsten für sich selbst!

Immer wieder dringen heitere Melodien ans Ohr, wahlweise von der Sax &Phon Company (Samstag) oder von Peter Weis und seinem Akkordeon (Sonntag). Munteres Stimmengewirr von den vielen Gesprächen über Herstellung und Kreativität mischen sich darunter.

Die Stände, jeder an sich eine Augenweide, schlängeln sich nicht nur um die Jakobuskirche herum – das Marktgeschehen setzt sich auch im Inneren des Salzstadels fort. Ebendort im Dachgeschoss erweckt das Kindertheater Krauseminze an beiden Tagen die „Diebe im Märchenland“ zum Leben.

Die Jakobuskirche, ein Kleinod im Unterstadtgassengewirr, hat ihre Türen weit geöffnet. Der Kirchenraum wird zum Café und wen es hungert, der findet auf dem Kirchplatz ein reichhaltiges Speisenangebot. Die Gemeinde ist neben der Stadt Tübingen Mitveranstalterin des Markts der Möglichkeiten.

Dass dieser Markt bereits zum 28. Mal stattfinden kann, daran ist Ulrich Scheel mit seiner Keramikwerkstatt im Mordiogässle nicht ganz unschuldig. Dort liegt nämlich die eigentliche Keimzelle des Marktes. Mit viel Engagement und Zeitaufwand wirbelt er seit Jahren im Hintergrund. In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Stadt Tübingen, Mani Rosenfeld, Marcel van den Berg, Sandra Sindek und Michael Jäger, präsentiert sich an diesen beiden Tagen eine bunte und lebendige Unterstadt. Die zahlreichen Stammkundinnen und -kunden sind dankbar und freuen sich in jedem Jahr bereits lange im Voraus auf das schöne Ereignis. Und, so soll es ja sein, es werden immer mehr. Ghita Kramer-Höfer

https://marktdermoeglichkeiten.de

Kunst und Handwerk in Tübingen

SAMSTAG, 24. MAI

10 Uhr
Marktbeginn

13 + 15 Uhr
Die Jakobuskirche: Spaziergang durch die älteste Kirche der Stadt. Treffpunkt: Chorraum

14 + 16 Uhr
Kindertheter Krauseminze spielt „Diebe im Märchenland“ im Salzstadel

15 + 17 Uhr
Marching Saxophons mit der Sax&Phon Company der Tübinger Musikschule.

18 Uhr
Marktende

SONNTAG, 25. MAI

10 Uhr
Festgottesdienst zum Markt 11 Uhr Marktbeginn

13 +15 Uhr
Spaziergang durch die Jakobuskirche:

14 + 16 Uhr
Kindertheter Krauseminze im Salzstadel

12 bis 18 Uhr
Peter Weissspielt „das Blaue vom Himmel“

18 Uhr
Marktende


Wochenmarkt

Der Samstags-Wochenmarkt findet am 24. Mai von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz und am Holzmarkt statt.