Bekenntnis zur Qualität, zu regionalen Wurzeln und zur Familie. Regionale Brauer, wie die Löwenbrauerei Hall Fr. Erhard GmbH & Co. KG, haben eine DNA mit konkreten Wurzeln und Gesichtern. Beides ist geprägt von der Verpflichtung zu Qualität, Tradition und Verantwortung - und natürlich von der Liebe zu regionalen Produkten, ganz besonders zum Bier. Im Jahr 2024 feierte die Löwenbrauerei Hall ihr dreihundertjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahmen die ,Löwenbrauer' zum Anlass, zurückzuschauen - vor allem aber ganz bewusst nach vorn. Und darauf, wie diese Erfolgsgeschichte hier vor Ort weitergeht.
Jubiläumsjahr 2024: Konzentration auf das Thema Verantwortung. „Es geht uns seit jeher und auch heute darum, die Haller Löwenbrauerei erfolgreich zu führen und zu erhalten,“ sagen die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Hans Firnkorn und Peter Theilacker. „Uns ist etwas anvertraut worden. Wir werden es immer so führen, dass die nächste Generation Lust darauf hat, es zu übernehmen,“ sagen sie weiter. Für die insgesamt 25 aktiven Gesellschafter - alles Nachkommen des Gründers Friedrich Erhard - steht ganz oben der Erhalt des Familienunternehmens. Dem ordnet sich vieles unter und das ist klar geregelt. Es gibt eine hohe Identifikation mit dem Betrieb, den Produkten und der Unternehmenskultur. Auf diese Weise ist das große und aktuelle Thema der Nachhaltigkeit - über die Konzentration auf eine gut geführte Firma, auf den schonenden Umgang mit Ressourcen und mit einem fürsorglichen Blick auf die Mitarbeitenden - bei der Haller Löwenbrauerei seit vielen Jahren gelebte Praxis und gesetzter Teil des Unternehmensprofiles.
Zu den aktuellen Herausforderungen der Löwenbrauerei Hall gehören eigene und innovative Energieprojekte genauso, wie das zeitnahe Eingehen auf Markttrends und Kundenwünsche oder die erfolgreiche Weiterentwicklung der Gastronomie- und Handelspartnerschaften
So ist gesichert, mittels eines Energieeffizienzkonzeptes bis zum Ende des Jahres 2024 ein Drittel des Gases einzusparen, welches in den Prozessen als Hauptenergiequelle verbraucht wird. „Das wären dann über 1 Millionen Kilowattstunden weniger und ein wichtiger Teil unserer Zukunftssicherung. Dabei denken und handeln wir nach dem Prinzip: Vermeiden, vermindern und kompensieren und haben den Anspruch des anständigen unternehmerischen Wirtschaftens“ erklärt Geschäftsführer Theilacker.



Die Haller Löwenbrauer zu Jahresbeginn auf der INTERGASTRA in Stuttgart - der Spitzenmesse der Gastronomie und Hotellerie
„Mit 90% unserer Kunden sind wir per Du. Ganz gleich, ob Handel, Hotel oder Gastronomie,“ sagt Peter Theilacker auf der Messe in Stuttgart. Die langjährigen Kunden kennen den Stand bereits und sagen immer wieder ,hallo'. Manch ein neuer erkennt das ,Mohrenköpfle': Zum einen das Bier und zum anderen aus der Werbung für das Hällisch-Fränkische-Schwein der - ebenfalls immer auf der Messe vertretenen - Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft.
Bier und Wasser als analoge Produkte
„Wir sind der entschleunigte Gegenpol zur digitalen Welt. Das hat auch den großen Vorteil - und das ist das Schöne am Bier und am Wasser - dass wir insgesamt sehr wenig Innovationsdruck und dafür klassische Produkte haben,“ freuen sich die passionierten Bierliebhaber. Sie empfinden dies als einen gesunden Anker der Beständigkeit, auch im Vergleich zu Kl-getriebenen Produkten und Prozessen.
Jubiläums-Prämienaktionen in 2024
Die Prämienaktion der Haller Löwenbrauerei lief vom 1. März bis zum 30. September 2024. Sie wurden von den Kunden und Kundinnen gut angenommen. Mehr als 600 Prämien wurden an Gewinner versandt bzw. von diesen abgeholt. Viele treue Fans und eine gute Resonanz zeigen das Interesse an den Produkten - vom Bier über das Wasser bis hin zu den Softgetränken.