Erscheinungsbild



Seißen: Frisch Gebackenes aus dem Holzofenund viel Musik
Sonderveröffentlichung

46. Backhausfest in Seißen Seißen: Frisch Gebackenes aus dem Holzofenund viel Musik

Buntes Programm beim Backhausfest am 5. und 6. Juli mit rund 600 Bauernbrote und 800 süße oder deftige Blatze aus Hefeteig, musikalischer Unterhaltung, Kinderspielstraße und vieles mehr.

Am Samstag und Sonntag werden zum Backhausfest frisch Blatz und Brote gebacken. FOTO: PRIVAT

04.07.2025

Das 46. Backhausfest in Seißen beginnt am morgigen Samstag pünktlich um 15 Uhr mit dem Musikverein Seißen. Rund 600 Bauernbrote und 800 süße oder deftige Blatze aus Hefeteig gehen beim traditionsreichen Seißener Backhausfest normalerweise über die Verkaufstheke. Am Samstag und Sonntag backen die Frauen deshalb ganz frisch und heizen mit rund 150 Buchen-Büschela die beiden Öfen an.

Der Festplatz bietet reichlich Schattenplätze durch die Bäume am Rathaus. Bei schlechtem Wetter bieten Festzelt und Weinlaube Unterschlupf. Veranstalter sind Musikverein, Bulldogbuaba und Sportverein. Das erste Fest rund um das Backhaus, Rathaus und die Seißener Hüle fand vor 50 Jahren statt und war gleich ein voller Erfolg.

Nach dem Fest-Einläuten durch die Rathausglocke gibt Dirigent Thilo Sedlaczek das Startzeichen für seine 45 Musiker. Im 101. Jahr ihres Bestehens unterhält die Kapelle am Samstag rund drei Stunden lang mit Blasmusik verschiedener Stilrichtungen auf der Bühne.

Am Samstagabend ab 19 Uhr sorgen die „Roten Lederhosen“ aus Westerheim für die Abendunterhaltung. Sie spielen auf dem Festplatz bei der Hüle Stimmungsmusik. Ab 22 Uhr bietet DJ Saile rund um die Seisser-Alm-Hütte passende Hintergrundmusik.

Zum Frühschoppen am Sonntag um 11 Uhr gibt’s Blasmusik mit den Ehgnerländern, die böhmische Gemütlichkeit mit schwäbischem Charme mischen. Ab 14 Uhr übernimmt der Musikverein Seißen die Nachmittagsunterhaltung. Zunächst treten die Jüngsten in der Gemeinschaftsjugendkapelle Seissen-Suppingen auf, ehe dann die Musikkapelle nochmals aufspielt.

Am Sonntagmittag wird für die Kinder auch eine Spielstraße aufgebaut.

Um 18 Uhr beginnt rund ums Backhaus ein buntes Unterhaltungsprogramm aus traditioneller Blasmusik ergänzt durch etliche moderne Stücke, für die der Musikverein Sontheim zum Festausklang sorgt.

Großes Angebot, lange Geschichte

Beim Backhausfest gibt es neben verschiedenen Sorten von Blatz und Brot ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Radfahrer können ihr Bike am Schulhof gut abstellen und anketten.

Anstelle
eines gemeinsamen Backofens wurde 1808 in Seißen das erste Backhaus errichtet, das 1831 und 1875 ersetzt wurde. 1921 entstand das heutige Backhaus, im Nebenraum wurde 1922 ein Baderaum eingerichtet. Das Wasser wurde von den Öfen aufgeheizt.