Erscheinungsbild



Haigerloch: Ein besonderes Flair
Sonderveröffentlichung

47. Haigerlocher Stadtmusikfest Haigerloch: Ein besonderes Flair

Buntes Programm beim 47. Stadtmusikfest vom 1. bis 4. August mit Festzeltbetrieb, traditioneller Bachhockete, Party mit Chris Metzger, Gottesdienst, Frühschoppen, Familientag, Bewirtung und vieles mehr.

Der Musikverein Hart ist Gastgeber des 47. Haigerlocher Stadtmusikfestes mit einem umfangreichen Programm. Foto: Lutz Riester

31.07.2025

Den Ferienmonat August läutet der Musikverein Hart unter seinen beiden Vorsitzenden Julia Biesinger und Mathias Kessler mit der Durchführung des 47. Haigerlocher Stadtmusikfestes ein. Und wie schon vor neun Jahren verbindet er seine traditionelle Bachhockete am Gruppenbach mit dem Stadtmusikfest. Aus diesem Anlass wird wieder der Bach mitten in das Festzelt integriert und illuminiert, was vor allem in den Abendstunden ein besonderes Flair bietet.

Die langen Vorbereitungen auf dieses kameradschaftliche Treffen der Haigerlocher Musikkapellen sind inzwischen abgeschlossen. Das Fest beginnt am Freitag, 1. August, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), mit einer stimmungsvollen Party mit Chris Metzger, gesangliches Talent und Musiker aus Leidenschaft.

Er spielt nicht nur Akkordeon, sondern eine Vielzahl weiterer Instrumente, wie Klavier, Trompete, Schlagzeug, Alphorn, Xylophon und Gitarre. Durch diese instrumentale Bandbreite und seinem stimmlichen Talent bietet der Vollblutmusiker seinem Publikum stets ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm. Chris bestritt als Sänger zahlreiche Auftritte mit den aus Funk und Fernsehen bekannten „Böhmerländern“. Seit 2014 ist der Musiker und Entertainer als Solo-Künstler auf den großen und kleinen Bühnen in ganz Deutschland, der Schweiz und in Österreich unterwegs.

Der Samstag, 2. August, steht unter dem Motto „Sound of Summer für Jung und Alt“ und beginnt um 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen mit den Auftritten der Jugendkapellen der Haigerlocher Musikvereine. Dem folgt um 18.30 Uhr der obligate Fassanstich mit musikalischer Unterhaltung von 18 bis 20 Uhr durch den Schwarzwälder Musikverein Hohenwart unter der Leitung von Ralf Gundel. Den Abend beschließt ab 21 Uhr die beliebte Band „Nachtsound“ aus Bittelbronn.

Für besonderes Flair sorgt in Hart beim Stadtmusikfest der durch das Festzelt verlaufende Bachlauf. Foto: W. Selinka
Für besonderes Flair sorgt in Hart beim Stadtmusikfest der durch das Festzelt verlaufende Bachlauf. Foto: W. Selinka

Der Festsonntag als „Tag der Blasmusik mit Harmonien am Bach“ beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Dorfkirche St. Johann Baptist, den der Musikverein Weildorf musikalisch umrahmen wird. Von 11 bis 12 Uhr spielt der Musikverein Bad Imnau zum Frühschoppen im Festzelt, dem sich zum Mittagstisch von 12.30 bis 14 Uhr der Musikverein aus Hirrlingen anschließt.

Nachmittags um 13.30 Uhr formiert sich der Sternmarsch der Haigerlocher Musikvereine aus den Straßen Im Höfle, der Haigerlocher- und Höfendorfer Straße zum Festzelt in der Ortsmitte. Dort werden sich im Freien vor dem Zelt die Musikanten aus der Stadt zum anschließendem Gesamtchor aufstellen. Dabei werden sie unter der Stabführung des Harter Dirigenten Oliver Martini traditionell den Bozener Bergsteigermarsch, das Hohenzollernlied und zum Anschluss die Deutsche Nationalhymne spielen.

Bereits ab 15.30 Uhr startet traditionell das Gemeinschaftskonzert, bei dem acht Haigerlocher Musikvereine jeweils als Doppelorchester auftreten. Es sind dies 2025: Bittelbronn und Haigerloch, Weildorf und Stetten, Trillfingen und Gruol sowie Owingen und Bad Imnau. Anschließend ist musikalischer Festausklang des Festsonntags.

Die Stadtmusikfesttage in Hart finden ihren Abschluss am Montag, 4. August, ab 14.30 Uhr, mit einem„Familientag mit Spiel, Spaß und Blasmusik“ mit verschiedenen Darbietungen auf der Festbühne. Dem schließt sich ab 17 Uhr das „Bachvesper“ mit anschließender Ziehung der Lose aus der großen Tombola an. Dazu spielen zur musikalischen Unterhaltung die „Zollernalbmusikanten“ und abschließend zum Ausklang von 19 bis 21 Uhr der Musikverein Oberndorf.

Natürlich ist über die Festtage für eine ausreichend gute Bewirtung gesorgt, an den Nachmittagen gibt es zusätzlich noch Kaffee und Kuchen. Wilfried Selinka