Mit Spannung blicken die Organisatoren des MSC Obernheim und des Schweizer Auto- und Motorradfahrerverbands der 53. Auflage des Obernheimer Motocross am Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli, entgegen und hoffen auf zahlreiche sportbegeisterte Besucher an der Rennstrecke, die sich auch von eventuellen tropischen Temperaturen nicht abschrecken lassen. „Ein Stammpublikum haben wir, das bei jedem Wetter kommt“, sagt die Pressewartin des MSC Obernheim Stefanie Moser.
Auch in diesem Jahr wird wieder mit zirka 250 Startern gerechnet, darunter zirka 20 vom Gastgeber und viele weitere Gastfahrer aus Deutschland. Der Großteil kommt allerdings aus der Schweiz.
„Die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Auto- und Motorradfahrerverband ist richtig gut und macht Spaß, dieser freut sich immer, wenn er zu uns kommen kann. In der Schweiz gibt es vorwiegend ‚Wiesenrennen‘ auf nicht permanenten Strecken, die extra für die Rennen präpariert werden. Unsere Strecke ist hingegen etwas anderes, weil diese anspruchsvoll ist und viele Sprünge beinhaltet, sodass ständig gearbeitet werden muss“, erörtert Moser. Die Vorbereitungen laufen schon seit Wochen, in den letzten Tagen davor wurde die Wasser- und Stromversorgung vorbereitet und das Festzelt aufgebaut. Zusätzlich zur SAM-Meisterschaft werden auch in diesem Jahr wieder zwei Läufe zur Süddeutschen Classic Cross Meisterschaft ausgetragen. Die Rennserie für klassische Motocross-Motorräder ist für Teilnehmer ab 35 Jahren mit Zwei- und Viertaktmaschinen ohne Hubraumbegrenzung bis einschließlich Baujahr 1983 vorgesehen. „Seien Sie mit dabei, wenn es auf dem Eschentalring um den Sieg geht, und unterstützen Sie die zahlreichen vereinseigenen Fahrer, die an den Start gehen“, macht die Pressewartin des MSC Obernheim Stefanie Moser einen Besuch schmackhaft. Über die Mittagspause werden die Jüngsten des MSC Obernheim ein paar Runden auf der Strecke drehen und sich vorstellen.


Los geht es am Samstag mit den Zeittrainings im Quad, der Clubklasse Twin Shock, den MX Open und den Senioren Open (ab 10 Uhr), den ersten Läufen (ab 11.15 Uhr) und den zweiten Läufen dieser vier Klassen (ab 14.05 Uhr). Nach der Siegerehrung um 17 Uhr kann im Anschluss der Rennsamstag gemeinsam im Festzelt ausgeklungen werden, denn bereits um 8.45 Uhr beginnen am Sonntag die Zeittrainings, ab 10.50 Uhr stehen die ersten Läufe und ab 14.05 Uhr die zweiten Läufe in den Klassen MX2 C (Advanced), MX2 B (Race) und MX2A (Expert), Swiss MX Sidecar CS und Masters Open an. Für Speis und Trank ist im großen Festzelt bestens gesorgt. db