Laut einer Umfrage des Statistikportals Statista aus 2021 gaben in Deutschland nur etwa 25 Prozent der Befragten an, gut oder sehr gut zu schlafen. Ebenso ein Viertel gab an, schlecht oder sehr schlecht zu schlafen. Rund 40 Prozent der Befragten verorten ihre Schlafqualität im mittleren Bereich. Zusätzlich leidet fast ein Viertel der Umfrageteilnehmer an Schlafstörungen. 68 Prozent der Befragten schlafen an Wochentagen durchschnittlich fünf bis sieben Stunden pro Nacht. Die Empfehlung von Schlafforschern liegt bei 7,5 Stunden Schlaf pro Nacht.

„Guter Schlaf muss nicht teuer sein“, sagt Bärbel Imig-Marschalek. Ihr Bettenfachgeschäft bietet für beinahe jede Preisklasse das passende Bett, die passende Matratze, Decke und Kissen. Auch in den günstigeren Preissegmenten legt sie Wert darauf, dass sie nur Produkte im Sortiment hat, von denen sie qualitativ auch überzeugt ist.




Beratung ist der Schlüssel
Wichtig sei vor allem eine intensive und vor allem individuelle Beratung ihrer Kunden. Jeder Kunde sei unterschiedlich und folglich habe auch jeder Mensch etwas andere Bedürfnisse beim Schlafen. Diese gilt es für Imig-Marschalek und ihr qualifiziertes Team zu ergründen und möglichst passend in Rost, Matratze & Co. zu übersetzen. Mit den Basisdaten wie Körpergröße und Gewicht sei es damit noch nicht getan, das Team verfügt über viel Fachwissen. Zum Beispiel sei bei verschiedenen Krankheitsbildern eine besondere Lagerung notwendig, damit der Mensch gut schlafen kann. Aber auch bei gesunden Kunden mache zum Beispiel die Wahl des Materials viel aus. Wie dick muss die Decke sein, welchen Winkel benötigt die Matratze unter dem Kopf? Welche Stärke muss das Kissen haben und welche Form? Schläft der Kunde auf dem Bauch, der Seite oder dem Rücken?
„Wir erfahren so viel Wertschätzung für das, was wir tun“, sagt die Spezialistin. Oft kämen Kunden einige Zeit nach dem Kauf mit Pralinen in den Laden, um sich zu bedanken. Sie wünsche sich, dass die Menschen ein bisschen mehr auf sich selbst achten. „Mit gutem Schlaf ist so Vieles möglich“, ist Imig-Marschalek überzeugt. Mediziner geben der Expertin recht und warnen, dass Schlafmangel zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Dazu zählen etwa Leistungsabfall und Konzentrationsprobleme, ein höheres Herzinfarkt- und Diabetes-Risiko sowie Stress, Kopfschmerzen oder die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit. mst