Erscheinungsbild



Großes Festprogramm zum 750-jährigen Bestehen Dettingens
Sonderveröffentlichung

750 Jahre Dettingen Großes Festprogramm zum 750-jährigen Bestehen Dettingens

Das ganze Dorf feiert gemeinsam mit Gästen 750 Jahre Dettingen beim langen Festwochenende vom 4. bis 7. Juli mit Musik, Tanz, Umzug, Sport und Tradition.

Dettingen wird im Jahr 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Seit der Eingemeindung 1975 ist das Dorf politisch ein Stadtteil von Rottenburg am Neckar. Foto: Edgar Schaupp

02.07.2025

Im Grunde feiert der Flecken das ganze Jahr über das 750-Jährige. Zahlreiche Veranstaltungen stehen auf dem Programm, Schluss ist erst mit der Silvesterparty. Doch der geballte Höhepunkt ist das Festwochenende vom 4. bis 7. Juli 2025. „So ein Fest hat der Ort noch nie gesehen“, meint dazu Edgar Schaupp vom Festkomitee. So hat das Organisationskomitee kräftig dafür gesorgt, dass die Menschen der Region sich auch eingeladen fühlen. In den Rottenburger Stadtteilen und in der Kernstadt hängen Plakate und rote Herzen aus, die die Einwohner herzlich zum Festwochenende einladen. „Das ist doch auch der Sinn eines solchen Festes“, sagt die Ortsvorsteherin Arnika Schaupp, „dass man mit Freunden und Gästen gemeinsam feiert.“ Um die 400 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sorgen dafür, dass das Fest reibungslos verläuft. Das Festzelt am Ende der Hechinger Straße bei den Vereinsheimen bietet Platz für rund 1000 Besucher. Im und um das Zelt ist auch der Hotspot des Festes. Da findet man die Bar beim Musikverein, das DRK, die Räume der Narrenzunft oder die Künstlergarderoben im Jugendraum.

Den Fest-Freitag eröffnen die Papi’s Pumpels mit ihrer Schlagernacht. „Die legendäre Stimmungskapelle wird den Gästen einen unvergesslichen Abend bescheren, versprochen“, sagt Edgar Schaupp lachend.

Der Samstag startet mit einer Line Dance Performance in der Sporthalle, während gegen 15.30 Uhr dann prominente Gäste das runde Leder über den Dettinger Sportplatz treiben: Die Traditions-Elf des SC Freiburg kommt auf einen Kick vorbei. Mit dabei auf Seiten der Freiburger sind unter anderem Nils Petersen, Daniel Caliguri und Daniel Schwab. Da will die Dettinger AH-Mannschaft zeigen, was sie noch drauf hat.

Überbordenden Partyspaß gibt es dann am Abend im Zelt. Gleich drei Stimmungsmacher bringen bei der Mallorca-Party das Flair der Partyinsel ins Zelt und zu den Gästen: Eddy Bock, Caro Winter und Micha von der Rampe werden die Stimmung zum Kochen bringen.

Der Festsonntag beginnt mit dem Gottesdienst und dem musikalischen Beitrag des MV Dettingen. „Da müssen wir das Zelt ganz zügig wieder herrichten nach der Mallorca Sause“, meint die Ortsvorsteherin lachend, „aber das schaffen wir.“ Zum Frühschoppen spielt dann die exzellente Stadtkapelle Rottenburg, ehe der Mittagstisch zum Schlemmen einlädt: Es gibt Braten mit Beilagen und Schnitzel mit Pommes und Salat und noch ein paar weitere Leckereien. Danach können die Besucher um 14.30 Uhr etwas ganz Besonderes erleben: den großen Traktoren-Umzug mit rund 60 Schleppern, allesamt aus Dettingen. Viele Oldtimer, aber auch top moderne Modelle gibt es hier zu sehen. Ein besonderes Schmankerl haben die Macher sich außerdem einfallen lassen: Man kann ein Kartenspiel mit den Schleppern darauf erwerben. Die Töfftöffs werden nach dem Umzug in Reih und Glied auf der Festwiese zur Festweihe durch den katholischen Pfarrer aufgestellt. Ab 18 Uhr, nach einem kleinen Sektempfang, kommt der offizielle Festakt. Die Krönung nach den offiziellen Ansprachen ist der Auftritt des Kabarettisten Alois Gscheidle, da bleibt kein Auge trocken. Die Tanzgruppe der Narrenzunft bereitet Fingerfood und Leckereien wie Butterbrezeln oder Sandwiches vor. Am Abend legt DJ Kahlandt aus dem benachbarten Hemmendorf auf zum Treffen der Jahrgänger im Festzelt. Gäste sind natürlich willkommen. Und die werden etliche Wettbewerbe unter den Jahrgängern erleben. „Spiel ohne Grenzen“ nennt das Edgar Schaupp, „weil es grenzenlos Spaß machen wird.“

"So ein Fest hat der Ort noch nie gesehen."
Edgar Schaupp, Festkomitee

Am Montag schließlich, beim Familien und Seniorennachmittag, werden die Gäste mit einem historischen Bus zum Festzelt gefahren. Sechs Haltestellen wird es geben, 44 Fahrgäste passen in den Bus. Aber auch für den Nachwuchs gibt es ein umfangreiches Programm: Auf dem Waldspielplatz gibt es Spiele und ganz viele Überraschungen, zum Beispiel eine Hüpfburg. Eine besondere Überraschung haben viele Mitbürger vorbereitet: 50 selbstgebackene Kuchen sind für Sonntag und Montag jeweils im Angebot. Zum Handwerkervesper gegen 17 Uhr gibt es natürlich die kultigen Schälripple und zu jedem Getränk ein Los für die spätere Tombola. Musikalisch begleitet wird das ganz klassisch von den „Böhmische Schwoba.“ Zum Abschluss kommt die Verlosung. Einer der Gewinne: ein halbes Reh.

Auch in die Historie Dettingens kann man tief eintauchen-13 Geschichtstafeln sollen beim Festzelt ausgehängt werden. Da gibt es dann 750 Jahre Dettingen im Zeitraffer mit vielen schönen Anekdoten. Tickets zu den Veranstaltungen kann man im Rathaus Dettingen abholen oder online buchen. Und für alle, die dieses Highlight noch ein Mal erleben wollen, wird es 2026 einen Kinoabend mit einem Filmzusammenschnitt des Festwochenendes und des Festjahres geben. Werner Bauknecht

Tickets und weitere Infos gibt es auf der Website: 750jahredettingen.ticket.io