Erscheinungsbild



Dürnau erlebt ein spannendes Jubiläumsjahr
Sonderveröffentlichung

750 Jahre Gemeinde Dürnau Dürnau erlebt ein spannendes Jubiläumsjahr

Dürnau ist schon in Feierlaune, wie die gut besuchte Auftaktveranstaltung im März zeigte. Viele Highlights zum 750sten folgen noch.

Die Gemeinde Dürnau ist eingebettet in eine reizvolle Umgebung mit Naturschutzgebieten. Die günstige Verkehrsanbindung ist eine attraktive Ergänzung zur idyllischen Lage. Fotos: Gemeinde Dürnau

28.04.2025

Die Gemeinde Dürnau liegt idyllisch am Albtrauf und ist ein in jeder Hinsicht lebenswerter Ort. Für die Bewohnerinnen und Bewohner ist in Dürnau für alle Lebensphasen gesorgt. Das Angebot reicht vom Kinderhaus über die Grundschule mit Mensa für die Kleinsten bis zu attraktiven Seniorenwohnungen am Ort. 

Die Mehrzweckhalle sowie das Feuerwehrgerätehaus mit Schulungsraum, die Sportanlagen mit zwei Fußballfeldern, das DFB-Mini-Spielfeld, eine kleine Skateranlage und auch das Lehrschwimmbecken schaffen ideale Rahmenbedingungen für viele familienfreundliche Freizeitaktivitäten. 

Beste Verkehrsanbindung

Dürnau liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend mit Landschaftsschutzgebieten und verfügt dabei gleichzeitig über eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Bundesstraße B 10 und die Autobahn A8.

Die nördlich gelegene Kreisstadt Göppingen ist nur zehn Kilometer entfernt. Am nordöstlichen Ende der Gemeinde Dürnau befindet sich ein Industriegebiet mit mehreren mittelständischen Unternehmen.

Lebendiger Ort

Die evangelische Kirche mit ihrem Gemeindehaus, die katholische Kirche mit dem angrenzenden Saal, eine allgemeinmedizinische Arztpraxis, das Einkaufszentrum sowie eine landwirtschaftliche Selbstvermarktung machen Dürnau zu einem lebendigen Ort – wie man auch an den aktiven Vereinen und dem Kulturleben erkennt. Besonders beliebt ist in Dürnau auch das sogenannte „Trauzimmer im Grünen“, wo man mit einem traumhaften und unvergesslichen Ausblick heiraten kann.

Ein „Historischer Ortspfad“ informiert an rund 20 Stationen zu den historischen Gebäuden und Gegebenheiten von Dürnau – der Rundgang dauert zu Fuß ungefähr eine Stunde. Auch der „Obstlehrpfad“ bietet auf rund 1,5 Kilometern herrliche Ausblicke auf das hügelige Albvorland sowie viele interessante Informationen zu den für die Gegend typischen Obstpflanzen – das reicht von Kern- über Steinobst zu Schalen- und Beerenobstgruppen. 

Historische Spuren

Im Jahr 1275 wurde die Gemeinde Dürnau erstmals als „Durnon“ schriftlich erwähnt. Neben den Überresten des Dürnauer Wasserschlosses ist als Sehenswürdigkeit auch der Feuersee und die Kirche St. Cyriakus zu erwähnen. Im Torbogen des ehemaligen Schlosses befindet sich heute ein kleines Glasmuseum, das die wechselvolle Geschichte der früher in Dürnau ansässigen Glashütte „Gralglas“ zeigt.

In diesem Jahr feiert die Gemeinde Dürnau ihren 750sten Geburtstag. Bürgermeister Markus Wagner freut sich auf ein spannendes Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen der Dürnauer Vereine und Organisationen, wie beispielsweise dem Jubiläum des Obstlehrpfades am 10. Mai, dem Tag der Kirchen am 8. Juni sowie einer Vernissage im Rathaus am 10. Juli Das Highlight aber wird das Jubiläumswochenende vom 11. bis 13. Juli sein.

Festwochenende in Dürnau

11. bis 13. Juli 2025

Freitag:

Rocknacht mit Good News

Samstag:
Familientag mit Festumzug, Kinderprogramm und Blue Stars

Sonntag:
Gottesdienst, Frühschoppen, Oldtimertreffen und Livemusik

Dürnau auf einen Blick

Bürgermeister:
Markus Wagner

Einwohnerzahl:
2200

Historisches:
Vom Dürnauer Wasserschloss sind heute noch Reste zu besichtigen

Sehenswert:
Schloss
Feuersee
Skulpturenpfad
Gralglas-Museum
St. Cyriakuskirche
Historisches Rathaus
Blauer Turm

Natur:
Obstlehrpfad
Schwäbischer Spruchweg

Mehr unter: www.duernau.de