Die Gemeinde Schlat im Kreis Göppingen feiert in diesem Jahr ihr 750-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das die reiche Geschichte und die lebendige Gegenwart dieses besonderen Ortes unterstreicht. Mit ihren 1704 Einwohnern ist Schlat eine Gemeinde, die insbesondere durch ihre Streuobstwiesen und die Direktvermarktung vieler lokaler Erzeugnisse bekannt ist. In Hofläden sowie an Verkaufsständen am Wegesrand bieten die örtlichen Landwirte und Obstbauern eine Vielzahl von Produkten an, die von frischem Obst bis zu hausgemachten Spezialitäten reicht. Welchen großen Stellenwert der Obstbau in Schlat hat, zeigt auch das beliebte „Apfelfeschd“, das alle zwei Jahre zahlreiche Besucher aus der Region und von weiter weg anlockt.
Historisches Backhaus und Zugang zu lokalen Produkten

Eine weitere Besonderheit im Ort ist das historische Backhaus. Es ist nicht nur ein Zeugnis der Vergangenheit, sondern es kann auch heute noch von den Bewohnern der Gemeinde zur Herstellung von Backwaren für nicht kommerzielle Zwecken genutzt werden. Der Schlater Selbstbedienungsladen (SB-Laden), in dem man per EC-Karte rund um die Uhr einkaufen kann, bietet Zugang zu lokalen Produkten. „Das stärkt die Verbindung zwischen Erzeugern und Konsumenten“, sagt Bürgermeisterin Karin Gansloser. Entspannung und Naturerlebnis pur, das verspricht eine Tour auf den Rundwanderwegen – darunter die Gairen-Seeholzrunde, die Schlater Hausberge- und die Heiligenbergrunde. Sie laden zu Erkundungen ein. Sportlich wird es auf dem Waldaktivpfad im Schlater Wald. Für ausgesprochene Wanderfreunde bietet die Lage am Fernwanderweg und Albtraufgänger abwechslungsreiche Routen, darunter die zum Wasserberghaus.
Veranstaltungen und Gemeinschaftspflege in Schlat
Lebendige Gemeinschaft wird in Schlat großgeschrieben: Zahlreiche Veranstaltungen werden jährlich von örtlichen Vereinen, der Gemeinde und Gewerbetreibenden organisiert. Der Schwätzlesnachmittag vom Seniorenclub bietet älteren Bürgern eine Plattform für Austausch und Gemeinschaftspflege.
Ein Blick in die Zukunft der Obstbaugemeinde zeigt, dass Schlat nicht stillsteht. „Wir wollen die Infrastruktur unserer Gemeinde weiterhin stärken, mehr kulturelle Veranstaltungen anbieten und die Kinderbetreuung ausbauen“, sagt Bürgermeisterin Karin Gansloser. „Auch die Weiterentwicklung von Verwaltung, Gemeinde und Gewerbe liegt uns am Herzen.“ In diesem Sinne entsteht bis 2025 ein neues grünes Trauzimmer und es wird derzeit Geld für eine Gemeindestiftung gesammelt, um langfristige Projekte zu unterstützen.
Über den Instagram-Account @gemeindeschlat teilt der Ort regelmäßig Neuigkeiten und Eindrücke per Fotos und Videos, die das lebendige Gemeindeleben widerspiegeln.
Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Auch von Mai bis in den November hinein wird das Gemeindejubiläum in Schlat mit vielen verschiedenen Veranstaltungen weiter gefeiert:
8.5.: „So war‘s bei ons in Schlat“ – Bilder und Geschichten
10.5.: Historisches Backhausfest
24.5.: Blasrohr trifft Apfel und Schaf Schlater Festtage
18.7.: SWR3-Party
19.7.: Kinderfest
20.7.: Voralbmusiker-Treffen, Alex Pezzei
12.10.: Filmvorführung „Kaugummi & Buchele – Die Nachkriegszeit im Landkreis Göppingen“
8.11.: Schlater Apfelzauber mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern
Schlat auf einen Blick

Bürgermeisterin:
Karin Gansloser
Einwohnerzahl:
1704
Historisches:
Backhaus
Alter Farrenstall
Alte Post
Gasthaus Lamm
Heimatbuch und Heimatkalender
Einen Besuch wert:
Das Schlater Apfelfeschd, das alle zwei Jahre stattfindet und die Andreaskirche, die seit über 50 Jahren von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gemeinsam genutzt wird
Mehr unter www.schlat.de