Erscheinungsbild



Stadt Uhingen - eine lebendige Gemeinde im Wandel
Sonderveröffentlichung

750 Jahre Stadt Uhingen Stadt Uhingen - eine lebendige Gemeinde im Wandel

Uhingen feiert 750 Jahre Geschichte mit Festakt, Lasershow und Festumzug und besonderen Souvenirs.

Idyllische Natur und wirtschaftliche Vielfalt sind nur zwei Aspekte, die Uhingen ausmachen. FOTOS: STADT UHINGEN

28.04.2025

Malerisch eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Voralbgebietes, durchzogen von der Fils und zahlreichen Bächen, bietet die Stadt Uhingen nicht nur einen reizvollen Wohnort, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Mit einer Fläche von 2478 Hektar und mittlerweile mehr als 14 500 Einwohnern hat sich Uhingen seit dem Erlangen des Stadtrechts im Jahr 1997 stetig weiterentwickelt. 

Die idyllische Umgebung von Uhingen lädt zum Entdecken ein – sei es zu Fuß auf den zahlreichen Wanderwegen oder per Fahrrad und E-Bike. Zu den beliebten Touren zählen der Löwenpfad „Schloss-Filseck-Runde“ und der Mountainbike-Löwentrail „Schurwald-Runde“. Hoch über der Stadt thront das geschichtsträchtige Schloss Filseck, das nicht nur das Kreisarchiv des Landkreises Göppingen beherbergt, sondern auch mit seiner Kunst- und Kulturreihe ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bietet. Das Schloss und das Uditorium, ein weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekanntes Kultur- und Tagungszentrum, sind kulturelle Anziehungspunkte für Einheimische und Besucher gleichermaßen. 

Wirtschaftliche Vielfalt und attraktive Arbeitsplätze

Uhingen ist nicht nur ein Ort der Erholung und Kultur, sondern auch ein Zentrum wirtschaftlicher Vielfalt. Zahlreiche mittelständische Unternehmen sorgen für einen abwechslungsreichen Branchenmix und schaffen attraktive Arbeitsplätze. Der gesunde Mittelstand und die inhabergeführten Geschäfte tragen zur lebendigen Wirtschaft der Stadt bei. Freizeitangebote wie das Hallen- und Freibad, eine legale Graffiti-Wall, ein Skatepark und ein Pumptrack ergänzen das umfangreiche Freizeitprogramm und machen Uhingen zu einem beliebten Wohnort. 

Uhingen blickt in die Zukunft und feiert seine Geschichte

Bürgermeister Matthias Wittlinger sieht in Uhingen auch künftig einen Ort, der sich stetig weiterentwickelt, ohne dabei seine Wurzeln und seinen lokalen Charme zu verlieren: „Unsere Stadt befindet sich derzeit in einem Abschnitt des Wandels – von der Metallindustrie hin zur Digitalisierung und den damit verbundenen Dienstleistungen sowie der Rückbesinnung auf handwerkliche Fähigkeiten. Dem trägt die Stadt Rechnung, indem sie auf den Glasfaserausbau setzt, und im Herzen der Stadt entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Spinnweberei ein urbaner Mix aus neuen Wohnformen, produzierendem Gewerbe im Erdgeschoss und Büros für Dienstleistungen im Obergeschoss“. Vor diesem Hintergrund ist die Feier des 750-jährigen Bestehens nicht nur ein Rückblick auf eine reiche Geschichte, sondern auch ein Fest der Möglichkeiten, die vor der Stadt liegen. 

750 Gründe, um zu feiern

Das Uhinger Festjahr begann im April mit einem Festakt und einer SWR3-Party und der Eröffnung der Sonderausstellung im Berchtoldshof, die noch läuft. Im Mai ist eine Stadtführung und Bilderausstellung sowie eine Radtour geplant und der Albverein richtet sein „Danzfest“ aus. Im Juni wird der Kandelhock samt Festumzug, Fun für Kids und die Lasershow stattfinden, im Juli dann ein Gau-Kinder- und Jugendturnfest, ein Auftritt des Uhinger Projekt-Chors bei Musik auf Schloss Filseck sowie ein Freibadfest. Im September tritt Markus Zipperle im Uditorium auf und „schwätzt“ auch über Uhingen. Außerdem findet im September erneut der Sparda-Xtrem-Hindernislauf samt Uhinger Sonntag, Fest der Musik und Entenrennen statt.

Jubiläumsveranstaltungen sind das eine. Aber was darf bei einem Geburtstag nicht fehlen? Genau, die „Geschenkle“, die zeigen, wie toll Uhingen ist: Um zünftig auf die urkundliche Erwähnung anzustoßen, gibt es ein Festbier der Kaiserbrauerei aus Geislingen und besondere Designbecher – die sonst Städte wie Venedig, Hamburg oder Touristenziele wie Sylt haben – im speziellen Uhinger Look. Dieses Design ist auch auf Falttaschen und Postkarten in Wibele-Packungen der Confiserie Bosch erhältlich. Und dann gibt es noch die „Heimatgeschichte Uhingens“ in Buchform.

Mit neuem Logo ins Jubiläumsjahr

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Uhingen 1275 in der „Liber Decimationis“ wie auch die Gemeinden Albershausen, Donzdorf, Dürnau, Hattenhofen, Ottenbach, Salach, Schlat, Schlierbach und Steinenkirch. 750 Jahre später, also für das Festjahr hat die Stadt Uhingen ein neues Logo entworfen, das unter anderem ein markantes Gebäude zeigt: das Rathaus. Das Rathaus ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt für das Leben in Uhingen. Es ist wohl das älteste Rathaus weit und breit, das seit mehr als 500 Jahren Sitz der Verwaltung ist.

Uhingen auf einen Blick

Bürgemeister:
Matthias Wittlinger

Einwohnerzahl:

14 581

Historisches:

Das Uhinger Rathaus ist vermutlich das älteste weit und breit. Seit über 500 Jahren ist es Sitz der örtlichen Verwaltung.

Einen Besuch wert:
- Schloss Filseck inmitten herrlicher Natur
- das Uditorium mit seinem facettenreichen Veranstaltungs- und Kulturprogramm

Persönlichkeiten:
Ehrenbürger Prof. Dr. Dieter Hundt Biathlonweltmeister Simon Schempp

Mehr unter www.uhingen.de