Dorfjubiläum in Stetten: Festakt, Tanz, buntes Programm
Sonderveröffentlichung

750 Jahre Stetten u. H. Dorfjubiläum in Stetten: Festakt, Tanz, buntes Programm

Buntes Programm zur 750-Jahr-Feier am Samstag und Sonntag mit musikalischer Umrahmung durch die Musikvereine und die Partyband „Querbeet live“, Festgottesdienst, Frühschoppen, Kinderprogramm und vielem mehr.

„Querbeet“ bittet am Samstag in der Festhalle zum Tanz.

04.04.2025

In Stetten stehen in diesem Jahr noch weitere große Ereignisse im Terminkalender: der Maimarkt, das Jubiläum des FC Stetten/Salmendingen oder das Walzmühlenfest.

Aus diesem Grund hatte das Organisationskomitee um Ortsvorsteherin Sandra Schäfer schon ganz zu Anfang beschlossen, die 750-Jahr-Feier im „kleinen Rahmen“ zu begehen. Was nicht heißt, dass die zweitägige Veranstaltung am Wochenende nicht ein ganz, ganz große Sache werden könnte. Im Gegenteil!

Dafür spricht schon die Zahl der Kräfte, die sich im Vorfeld einbrachten und die am Samstag und Sonntag bereitstehen, das Fest zu einem Meilenstein in der jüngeren Dorfgeschichte werden zu lassen.

Buchpräsentation

Aus Anlass des Jubiläums erscheint das Buch: „Stetten unter Holstein – Geschichte(n) unserer Heimat.“ Das bebilderte Werk ist 116 Seiten stark, soeben druckfrisch erschienen und kann ab Samstag für 20 Euro käuflich erworben werden. Verfasst und redigiert wurde das Buch von einem Autorenteam – natürlich aus Stetten. Es verspricht Einblicke in die Dorfgeschichte (auch der jüngsten Tage) und hält daneben etliche Anekdoten parat.

Bis zum Festwochenende werden zudem zwölf historische Plätze Stettens mit Tafeln versehen sein. Die Tafeln erklären, welche Bedeutung die Plätze in der Dorfgeschichte einnehmen. Die Stationen sind durch eine WhatsApp verbunden. Man kann sie wie einen Geschichtspfad nacheinander aufsuchen – oder sie sich einzeln vornehmen.

Start: Samstag, 17.30 Uhr

Der Festabend in der Halle beginnt am Samstag um 17.30 Uhr mit einem Stehempfang, um 18.30 Uhr schließt sich der Festakt an. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Jugendkapelle der Musikvereine Stetten-Hörschwag und Melchingen, der Kirchenchor St. Silvester und das Doppelquartett Stetten-Hörschwag. Anschließend bittet die Partyband „Querbeet live“ zum Tanz.

Sonntag: 10 Uhr Kirche, dann Frühschoppen

Am Sonntag findet um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Silvesterkirche statt. Danach geht es zum Frühschoppen und zum Mittagstisch in die Festhalle. Es unterhält die Musikkapelle Stetten-Hörschwag.

Für das nachmittägliche Bühnenprogramm haben sich die Grundschule und der Kindergartens jeweils einiges ausgedacht. Ihr tänzerisches Können wollen die Tanzmäuse und die Juniorengarde der Narrenzunft Rauchkatzen unter Beweis stellen.

Wenn das Wetter mitspielt, wird vor der Halle eine Schau mit historischen Stettener Fahrzeugen gezeigt. Man kann sich auch auf den Dorfrundgang begeben. Für Kinder gibt es in der Festhalle ein eigenes Programm. bad

Seit 1973 ein Teil der Gesamtstadt

Die erste urkundliche Erwähnung Stettens fällt in das Jahr 1275. Die Adelsfamilie Hölnsteiner baute hier vermutlich zwei Burgen. Graf Jobst Nikolaus von Zollern erwarb 1474 einen Teil des Dorfs. Die Grafschaft Zollern kaufte 1584 den verbliebenen Teil. Nachdem die gesamte Region 1850 an Preußen gefallen war, entwickelte sich die Gemeinde als Teil der Hohenzollerischen Lande bestens. Seit 1973 ist Stetten ein Ortsteil von Burladingen.