Erscheinungsbild



Dorffest in Stetten: 750-Jahrfeier
Sonderveröffentlichung

750 Jahre Stetten und Dorffest Dorffest in Stetten: 750-Jahrfeier

Rund um die Glückaufhalle und das Schulgelände wird mit zahlreichen Attraktionen die Geschichte des Ortes groß gefeiert

Feiern auf zwei Ebenen ist beim Dorffest in Stetten am kommendne Wochenende im Stettener Schulzentrum möglich. Fotos: Wilfried Selinka

05.09.2025

Am Wochenende 6./7. September feiert Stetten anlässlich seiner 750-Jahrfeier ein Dorffest. Es ist übrigens das zehnte dieser Art. Allerdings findet es nicht wie in früheren Jahren rund um die Kirche statt, sondern wie beim letzten 2019 im Gelände des Andreasweges hinter dem Rathaus um die alte Schule, dem ehemaligen Werkrealschulgebäude sowie der Glückaufhalle. Die Vorbereitungen sind laut Ortsvorsteher Julian Higi zusammen mit den örtlichen Vereinen inzwischen abgeschlossen. 

750 Jahre Geschichte

Im Jahr 1275 wird die Pfarrei und der Name Stetten, wie auch die Nachbargemeinde Trillfingen, im „Liber decimationis“, einer kirchlichen Hebeliste zur Festsetzung der Steuerabgaben für einen Kreuzzug erwähnt. Die urkundliche Erwähnung von Stetten, seit 1. Dezember 1971 Stadtteil von Haigerloch, hat die Gemeinde im Jahr 1975 zu einer großartigen 700-Jahrfeier bewogen, die mit einem viertägigen Fest gefeiert wurde. Vermutlich ist die Gemeinde wesentlich älter, da auf Stettener Gemarkung Siedlungsspuren aus der jungen Steinzeit gefunden wurden. Und auch im Heimatbuch von Josef Pfister wird in einer Zeittafel das Jahr 1085 genannt, in dem Stetten durch Capitaneus Hesso an das Kloster St. Jörgen verschenkt wird. 

Dorffest am Wochenende

Das zehnte Stettener Dorffest anlässlich der 750-Jahrfeier wird auch dieses Mal vom Trommler- und Fanfarenzug des örtlichen Narrenvereins Salzschlecker eröffnet.
Das zehnte Stettener Dorffest anlässlich der 750-Jahrfeier wird auch dieses Mal vom Trommler- und Fanfarenzug des örtlichen Narrenvereins Salzschlecker eröffnet.

Wegen der Veranstaltung eines Dorffestes hatte sich Ortsvorsteher Julian Higi zunächst bei den örtlichen Vereinen vergewissert, ob sie wieder bereit sind, wie vor sechs Jahren ein ähnliches Dorffest anlässlich dieser 750-Jahrfeier zu organisieren. Auch ging der Ortsvorsteher zunächst auf die Suche nach Sponsoren. Als alles in trockenen Tüchern war, ging man zusammen mit den Vereinen an die Planung des nun zehnten Dorffestes.

Wiederholt hatten sich in den vergangenen Monaten die Vereinsvertreter getroffen, um das Fest vorzubereiten. „Es soll ein schnuckeliges Fest für die ganze Familie und alle Generationen mit guter Bewirtung sowie viel Unterhaltung werden“, so der Tenor aus den Vereinsbesprechungen. Mit dabei sind der Musikverein, der Schützenverein, der Narrenverein Salzschlecker, der MSC Stetten, der Sportverein, die Schaiblin-Hexa, der Kindergarten und die Bücherei Owingen, die im ehemaligen Pfarrhaus Stetten untergebracht ist, und Bücher verkaufen wird. Im Festgelände rund um das Schulzentrum werden diese Vereine und Organisationen ihre Zelte und Stände aufbauen. Auf einer zentralen, überdachten Festbühne werden die musikalischen Darbietungen und die Aufführungen des Kindergartens stattfinden. Eröffnet wird das zehnte Dorffest auf der Festbühne am Samstag, 6. September, 16 Uhr, mit einem Fassanstich, den der Trommler- und Fanfarenzug des Narrenvereins Salzschlecker musikalisch umrahmen wird. Zum Fassanstich gibt es ein begleitendes Bambini-Turnier des Sportvereins auf dem Sportplatz hinter der ehemaligen Werkrealschule. 

In der alten Schulturnhalle wird es eine kleine Ausstellung geben, wo an Stellwänden die Vereine ihre Geschichte mit alten Fotos präsentieren. Zudem werden historische Feuerwehrfahrzeuge ausgestellt und vor allem wird der inzwischen digitalisierte Film von der 700-Jahrfeier aus dem Jahr 1975 gezeigt. Im Festgelände wird an den beiden Tagen ein buntes, abwechslungsreiches Programm geboten. Dazu zählen am Sonntag auch mehrere Glücksrad-Runden, deren Lostäfele im Geländes des Dorffestes verkauft werden. Es gibt attraktive Preise, wie Friseur – und Essensgutscheine, zu gewinnen. 

Die Festbesucher können neben Auserlesenem aus Küche und Keller, wie an einem Weizenstand, am Weinbrunnen, einem Aperol Stand und einer Bar, die vielen weiteren Attraktionen genießen, ob am Nagelblock, an der Schießbude, beim Kinderschminken mit Tattoos oder mit dem Kinderkarussell der Schaustellerfamilie Wüst mit weiteren Überraschungen. Am Samstagabend ab 20 Uhr wird Siggi aus Gruol mit seiner Gitarre auf der Festbühne musikalischer Gast sein.

Das Dorffest wird am Sonntag, 7. September, ab 10 Uhr, fortgesetzt. Dazu gibt es einen Frühschoppen mit den Gastkapellen der Musikvereine aus Bierlingen und Bittelbronn, einen abwechslungsreichen Mittagstisch sowie ein Oldtimertreffen mit Freigetränk sowie natürlich nachmittags Kaffee und leckere, selbstgemachte Kuchen. Auch der örtliche Kindergarten ist am Sonntag mit Darbietungen auf der Festbühne mit von der Partie. Wilfried Selinka