Los geht das Dorffest am Samstag, 12. Juli, um 17 Uhr mit dem Fassanstich durch Hechingens Bürgermeister Philipp Hahn. Den Auftakt zum Dorffest umrahmen der Kindergarten St. Marien, der Musikverein und die Tanzgarde Weilheim.
Abends von 19 bis 22 Uhr spielen die Böhmischen Schwaben im Festzelt in der Leo-Saurer-Straße „Blasmusik mit böhmischem Herzschlag“. Anschließend lädt ein DJ zur Party bis spät in die Nacht ein.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr der Festsonntag. Von 11 Uhr an sind in der Urbanstraße Oldtimer ausgestellt. Für die Jüngsten dreht sich das Kinderkarussell. Musikalisch übernimmt der Musikverein Weilheim das Zepter, der zu Frühschoppen und Mittagstisch aufspielt.
Zudem beginnt um 11 Uhr das Bogenschießen, und von 13 Uhr an gibt es einen bunten Kinderspielplatz mit dem Ferienspielverein Ratzgiwatz. Die Feuerwehr macht ab 14 Uhr Spritzübungen für Kinder und ab 14.30 Uhr unterhalten die Rangendinger Maibühlmusikanten die Festgäste musikalisch.

Ebenfalls am Festsonntag zeigt Josef Wolf von 13 bis 16 Uhr stündlich im oberen Klassenzimmer des alten Schulhauses Super-8-Kurzfilme, die in Weilheim spielen.
Über das ganze Dorffest-Wochenende ist eine Fotoausstellung über die Weilheimer Ortsgeschichte im Rathaus zu sehen, wobei der Schwerpunkt auf den vergangenen sechs Jahrzehnten liegt. Der Arbeitskreis für die 750-Jahr-Feier unter der Federführung der stellvertretenden Ortsvorsteherin Viviane Kopf und das angegliederte Organisationsteam haben sich damit ausgiebig befasst.
Apropos Dorfgeschichte: Deren chronistische Aufarbeitung besorgten der ehemalige Dorfschullehrer Franz Xaver Pfeffer, der langjährige Dorfchronist Anton Wolf und seit fünf Jahren Ortsvorsteher Gerd Eberwein.


Ebenfalls an beiden Tagen gibt es ein Dorfquiz über die Geschichte und Gegenwart Weilheims. Und sowohl am Samstag ab 14 Uhr als auch am Sonntag ab 13 Uhr leitet Johann Jung eine Führung auf der „Hutzeltour“.
Selbstverständlich sorgen die Weilheimer Vereine an beiden Tagen für das leibliche Wohl, mit einem reichhaltigen Angebot an Speisen, und Getränken.
Im Übrigen präsentieren sich die von Inga Eberwein entworfenen neuen Tafeln an den Weilheimer Ortseingängen. Motive sind das Ortsschild mit 750-Jahre-Zusatz, das Ortswappen, der Wehrturm, das Rathaus und die Urbanskapelle, die Burg Hohenzollern im Hintergrund, und der Storch, der Weilheimer Sympathieträger.