Erscheinungsbild



Gemeinschaft in Roßwälden
Sonderveröffentlichung

750 Jahre zweier Ebersbacher Stadtteile Gemeinschaft in Roßwälden

Roẞwälden feiert den 750sten Geburtstag: ein Dorf voller Tradition und Gemeinschaft.

Roẞwäldens ältestes Gebäude, die evangelische Kirche. FOTO: SYBILLE HILLER

28.04.2025

Im Jahr 2025 feiert die Ortschaft Roßwälden, der größte Stadtteil von Ebersbach, ihr 750-jähriges Bestehen. Ein Anlass, um auf die reiche Geschichte und in die Zukunft zu blicken. Roßwälden zeichnet sich durch eine Vielzahl engagierter Gruppen aus, die das soziale Leben bereichern. Der Turn- und Gesangsverein (TGV) Roßwälden und der Obst- und Gartenbauverein (OGV) sind nur zwei Beispiele für die Vereine, die das Miteinander in unserem Dorf stärken. Auch der Posaunenchor trägt – ebenso wie die Kirchen, die Nachbarschaftshilfe, die freiwillige Feuerwehr und der Stammtisch „Heimatkunde“ – mit großem Engagement zum lebendigen Dorfleben bei. Zudem gibt es übers ganze Jahr verteilt regelmäßige Feste wie Blütenfest, Feuerwehrhock, Dorffest, Weihnachtsmarkt, um nur einige zu nennen. Ein Höhepunkt im kulturellen Kalender ist die Roßwälder Kunst- und Kulturnacht, kurz „rokuku“. Diese Veranstaltung findet in der Regel alle drei Jahre statt und bietet Roßwälder Künstlern eine Bühne, um ihre Werke zu präsentieren. Ein historischer Rundweg lädt das ganze Jahr über dazu ein, die Vergangenheit des Ortes zu erkunden. Besucher können hier erfahren, wie sich Roßwälden über die Jahrhunderte entwickelt hat. Im alten Ortskern von Roßwälden befindet sich nicht nur eine seit 1864 betriebene Bäckerei, auch ein historisches, aber rege genutztes Backhäusle ist dort zu finden. Kein Wunder, dass die Roßwälder den Rufnamen „Loible” haben, dessen Herkunft an einer Stele am historischen Rathaus erläutert wird. 

Roßwälden blickt nicht nur in eine reiche Vergangenheit, sondern auch zuversichtlich in die Zukunft: Mit den jüngsten Erschließungen neuer Baugebiete sind neue junge Familien nach Roßwälden gezogen. So sind alle drei Kindergärten in Roßwälden sehr gut belegt und bereiten die Kleinsten auf den Weg in die Grundschule vor, die auch vor Ort ist. Aber nicht nur die Jungen haben eine Zukunft in Roßwälden. Mit dem Neubau eines Pflegestifts und dem Angebot für betreutes Wohnen können auch die Älteren weiterhin in ihrem vertrauten Flecka leben – gut versorgt und in Gemeinschaft. Dieses Pflegestift ist in der Katharina-Kepler-Straße ansässig, eine Erinnerung an die Mutter des berühmten Astronomen Johannes Kepler. Sie hat ihre letzten Lebensmonate in Roßwälden zugebracht und ist dort am 13. April 1622 gestorben.

„Wir wünschen uns für Roßwälden, dass es getreu dem Motto auch in Zukunft liebenswert, lebensfroh und ländlich bleibt”, betont Bürgermeister Eberhard Keller. Und Ortsvorsteherin Priska Speißer ergänzt: „Die Gemeinschaft, das ‚Wir‘, steht bei uns an oberster Stelle“. Dies zeigt sich auch beim diesjährigen Jubiläum. Über 50 Ehrenamtliche haben ein tolles Programm zusammengestellt. Insgesamt neun Veranstaltungen laden zum gemeinsamen Feiern ein.


Roßwälden auf einen Blick

Bürgermeister: Eberhard Keller
Ortsvorsteherin: Priska Speiẞer
Einwohnerzahl: 2312

Jubiläumsfeierlichkeiten:
3.5.,
9 Uhr: Roßwälden putz(t) munter
24.5., 18.30 Uhr: Festakt
25.5., 10.30 Uhr: Tag der Roßwälder Tafeley
1.6., 10 Uhr: Tag der offenen Gartenpforte
22.6., 10 Uhr: Tag des Sports
3.7., 19.30 Uhr: Vorstellung Dorfchronik
21.9., 10 Uhr: Tag des Rosses
10.10., 19 Uhr: Ausstellung

Mehr Programm unter: www.rosswaelden.de


Malerisches Sulpach

Mit stolzen 750 Jahren feiert der Ortsteil Sulpach im Kreis Göppingen ein bedeutendes Jubiläum.

Lebenswertes Sulpach mit Laurentiuskirche. Foto: Gemeinde Sulpach
Lebenswertes Sulpach mit Laurentiuskirche. Foto: Gemeinde Sulpach

Der malerische Ort Sulpach blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück, die sich in der heutigen Struktur und Gemeinschaft widerspiegelt. Sulpach, seit 1932 ein Teil von Ebersbach, war zuvor Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft „Roßwälder Stab“, zusammen mit Roßwälden und Weiler. Trotz der Eingemeindung hat Sulpach seine eigenständige Identität und seinen dörflichen Charakter bewahrt.

Der Dorfplatz, das Backhaus von 1892 und die Laurentiuskirche aus dem Jahr 1607 bilden den Mittelpunkt des Ortes. Diese historischen Bauwerke sind umgeben von bäuerlich geprägten Strukturen, die den besonderen Charme Sulpachs ausmachen. „Sulpach ist ein liebens- und lebenswerter Ort, in dem das Miteinander, die Gemeinschaft, der dörfliche Charakter, die Nähe zur Natur, der Erhalt und die Verschönerung unseres Dorfes im Mittelpunkt stehen und der für alle Heimat ist“, betonen Bürgermeister Eberhard Keller und Ortswart Michael Hoffmann. „Aktuell leben 1657 Menschen im Ort.“ 

Vereinsleben und gemeinschaftliche Aktivitäten

In der Nachkriegszeit war der Obst- und Gartenbauverein von 1947 bis 2011 der größte und einzige Verein in Sulpach. Heute trägt die 1997 gegründete Sulpacher Dorfgemeinschaft e.V. einen wichtigen Teil zur Stärkung des Miteinanders und zur Gestaltung des kulturellen Lebens im Ort bei. Veranstaltungen wie der Neujahrsempfang, der Kinderfasching, das traditionelle Maibaumstellen (noch mit Schwalben), das Dorffest, die Musiknacht, das Apfelfest, der Laternenumzug und die Dorfweihnacht sind fester Bestandteil des Jahreskalenders des Dorfes. Die Sportfreunde Sulpach, die Landfrauen und die Friedhofsgemeinschaft tragen zu einer lebendigen Dorfgemeinschaft bei. 

Zukunft und Tradition in Einklang gebracht

Der Blick in die Zukunft ist optimistisch, ganz nach dem Motto der Sulpacher Dorfgemeinschaft: „mitmachen – gestalten – (er)leben!“. Die mögliche Wiedereröffnung des Gasthauses Rad – der historischen Gründungsstätte aller Sulpacher Vereine – wäre ein weiterer Schritt, um das kulturelle Erbe des Ortsteils zu bewahren und gleichzeitig neue Impulse zu setzen.

Sulpach auf einen Blick

Bürgermeister: Eberhard Keller
Ortswart: Michael Hoffmann
Einwohnerzahl: 1657

Jubiläumsfeierlichkeiten:
30.4.,
17.30 Uhr: Maibaumaufstellung Einweihung neugestalteter Dorfplatz
6.6., 18 Uhr: Laurentiuskirche „Der neue Geschichtspfad Sulpach“ von Uwe Geiger
4.-6.7.: großes Festwochenende in der Ortsmitte und Familiensonntag mit vielen Attraktionen
13.9.: Historischer Rundgang

Mehr Infos unter: www.sulpach.de