Obacht! Wer beim Start dabei sein möchte, sollte womöglich den Wecker stellen und sein Frühstück nicht allzu lang ausdehnen: Los geht’s bereits um 10 Uhr. Auf einem 1,7-Kilometer-Rundkurs, mit spektakulären Hindernissen, geht es gegen die eigenen Grenzen. Ob alleine (12 Läufer), als 2er-Team (7 Paare, 14 Läufer) oder 4er-Team (18 Doppelpaare, 75 Läufer), ob Mann oder Frau, klein oder groß, jung oder älter – alle, die mitmachen, zeigen, was in ihnen steckt. Sven Strahlendorf, der vor Jahren selbst schon mal mitgelaufen ist, hat noch einen besonderen Wunsch an die zuschauenden Gäste: „Es motiviert einen unglaublich, wenn uns die Menschen von der Rathausbrücke aus oder bei den Hindernissen zujubeln und anfeuern.“
Verständlich, wenn man durchs kalte Wasser watet, sei es in der Fils oder im Bau-Container, über Traktorreifen, Strohballen oder wackelige Balancier-Hürden läuft und nicht zuletzt sich durchhangelt, wobei gefühlt die Arme immer länger werden. „Unfassbar gut“, freut sich der Sparda-Bank-Filialleiter Sven Strahlendorf über das große Interesse der Kinder und Jugendlichen – von denen 156 am Start sind. Aufgeteilt in vier Altersklassen: U10 (62), U12 (43), U14 (45) und U16 (6). Auf 700 Metern meistern Mädels wie Jungs ihre eigenen kleinen Abenteuer – mit Medaillen, Urkunden, Pokalen und sogar einer Schulwertung.



Ohne Sponsoren geht gar nichts
Der Hauptsponsor ist abermals die Sparda-Bank Göppingen, darüber hinaus beteiligen sich über 30 Gewerbetreibende aus Uhingen und der ganzen Umgebung. Der Erlös des Spendenlaufs geht an die Bürgerstiftung Uhingen, den Förderverein des Ebersbacher Freibads, den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser im Landkreis Göppingen, die NWZ-Aktion Gute Taten, den Württembergischen Leichtathletikverband (WLV) und den engagierten Schützenverein Uhingen.
Wann geht's los?
10 Uhr: Massenstart für alle Erwachsenen (Zielschluss um 16 Uhr), Einzelstart Kinder und Jugendliche 11 Uhr: „U10“ (Eiszeitquell-Lauf), 12 Uhr: „U12“ (TK-Energietechnik-Lauf), 13 Uhr: „U14“ (Stahlbau-Nägele-Lauf), 14 Uhr: „U16“ EWS-Lauf). Die Siegerehrung findet jeweils im Anschluss statt. Sabine Ackermann




Liebe Uhingerinnen, liebe Uhinger und liebe Gäste,
stellen Sie sich mal vor, wie Uhingen 1980 aussah: keine B10-Umfahrung, das Freibad lag noch an der Fils, das Uditorium gab es nicht und Schloss Filseck war eine Ruine. Genau in dieser Zeit entstand etwas, das uns bis heute jedes Jahr Freude bereitet: der Uhinger Sonntag.
Am 28. September ist es wieder so weit - zum 83. Mal! Dank Vereinen sowie deren Mitgliedern, Schulen, Gewerbetreibenden und vielen Helfern gibt es wieder ein buntes Programm für alle Sinne.
Das ist nicht zu hoch gestochen, sondern kurz und prägnant das, was den Uhinger Sonntag seit mehr als 40 Jahren ausmacht! Er ist weitaus mehr als nur ein verkaufsoffener Sonntag. Er ist ein Ausflugsziel für Menschen jeden Alters und aller Gesellschaftsschichten und bietet für alle Geschmäcker sowie Interessen etwas.
Zusätzlich zu den geöffneten Geschäften der Uhinger Einzelhändler gibt es noch weitere Veranstaltungen, die diesen besonderen Tag abrunden:
• Sparda Xtrem - der Hindernislauf quer durch Uhingen. Robben, hangeln, klettern, balancieren - und das mit lautstarker Unterstützung der Zuschauer.
• Entenrennen auf der Fils um 13.30 Uhr. Startnummern gibt's für 3 Euro im Rathaus, bei Modewelten Frey, Volksbank, Kreissparkasse und im Tintenfässle. Ab 15 Uhr ist Siegerehrung vor dem Uditorium. Dieses Jahr gibt's wegen unseres 750-jährigen Stadtjubiläums Preisgelder und Gutscheine im Wert von über 1.700 Euro! Mitmachen lohnt sich also!
• Beim Fest der Musik ab 10.30 Uhr vor dem Rathaus gibt es Geselligkeit und Hörgenuss, den Sie sogar mitgestalten können: um 14.30 Uhr steht ein gemeinsames Singen mit dem Projektchor „750 Jahre Uhingen“ an.
Dazu kommen viel leckeres Essen, tolle Shopping-Möglichkeiten und viele Attraktionen. Also: Kommen Sie vorbei, bummeln, schlemmen Sie, feuern Sie die Athleten an, fiebern beim Entenrennen mit und genießen Sie die Musik.
Wir freuen uns auf jeden Einzelnen von Ihnen!
Herzliche Grüße
Euer Matthias Wittlinger
Bürgermeister