Erscheinungsbild



950 Jahre Hallwangen: Drei Tage buntes Programm
Sonderveröffentlichung

950 Jahre Hallwangen 950 Jahre Hallwangen: Drei Tage buntes Programm

Das große Festwochenende zum Jubiläum mit Festumzug, Kunsthandwerkermarkt, Ritterlager, Gauklern und Spielstraße sowie musikalischer Unterhaltung bietet Besuchern ein vielseitiges Programm

Ein besonderes Schmuckstück entlang des Rundwanderweges „Auf den Spuren Hallwanger Geschichten“ ist die beeindruckende Nachbildung der Hallwanger Burg, die von Hallwanger Bürgern konzipiert und gebaut wurde. Aufgrund der Höhenlage am Waldesrand ist die Burg ein Blickfang und von weitem sichtbar.

11.09.2025

Die 3-tägige Feier von Freitag bis Sonntag mit historischem Umzug ist der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten, die bereits im März mit einem großen Festakt begonnen haben. Danach folgte im Mai die Eröffnung des Rundwanderweges „Auf den Spuren Hallwanger Geschichten“. Auf dem 10 km Rundwanderweg wird die Geschichte Hallwangens auf sieben Thementafeln von „Ritter Rudolfus von Haldewang“, dem ersten urkundlich erwähnten Zeugen Hallwangens, erzählt.

Ein besonderes Schmuckstück entlang des Wanderweges ist die beeindruckende Nachbildung der Hallwanger Burg, die von Hallwanger Bürgern konzipiert und gebaut wurde. Aufgrund der Höhenlage am Waldesrand ist die Burg ein Blickfang und von weitem sichtbar.

Das bevorstehende Festwochenende wurde in den vergangenen Wochen und Monaten mit zahlreichen Ehrenamtlichen in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorbereitet. Beteiligen werden sich an diesem Festwochenende die Vereine vor Ort und Institutionen wie die Schule und der Kindergarten. Während des Festwochenendes werden die Hallwanger auch von der SG Dornstetten unterstützt. „Von uns und für uns“, sagt Ortsvorsteher Christoph Mannheimer zum ungeschriebenen Motto. Rund 350 Helferinnen und Helfer sind an diesem Wochenende im Einsatz.

Am Schilde des Rundwanderweges stehen Ortsvorsteher Christoph Mannheimer und Daniele Linsbauer, die maßgeblich an den Vorbereitungen der Feierlichkeiten beteiligt war. Fotos: Gemeinde Hallwangen
Am Schilde des Rundwanderweges stehen Ortsvorsteher Christoph Mannheimer und Daniele Linsbauer, die maßgeblich an den Vorbereitungen der Feierlichkeiten beteiligt war. Fotos: Gemeinde Hallwangen

Das Festgelände befindet sich größtenteils auf dem Dorfplatz beim Rathaus. Dort ist ein großes Festzelt für rund 500 Personen aufgebaut. Weitere 1000 Personen finden im Freien Platz. Die Organisatoren rechnen mit bis zu 6000 Besuchern. Um die An- und Abreise zum Fest möglichst problemlos zu ermöglichen, wird am Samstag und Sonntag ein Shuttle zwischen Dornstetten, Aach und Hallwangen eingerichtet. Die Haltestellen befinden sich in Dornstetten am ZOB, im Industriegebiet und in der Sulzer Straße, in Aach am Rathaus und in Hallwangen am Rathaus (nur am Samstag) sowie an der Aacher Straße (nur am Sonntag) sowie am Netto. Gefahren wird am Samstag zwischen 17 Uhr und 1.30 Uhr sowie am Sonntag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr. Die genauen Abfahrtszeiten stehen auf der Homepage.

Das abwechslungsreiche Programm des Festwochenendes startet bereits am Freitagabend um 19 Uhr mit dem Fassanstich im Zelt. Danach werden die Besucher ab 20 Uhr von der Band „The Groove Joinery“ mit Rock und Pop-Klassikern unterhalten. Der Eintritt an diesem Abend ist frei.

Am Samstag gibt es, passend zur Historie, ab 14 Uhr einen Kunsthandwerkermarkt mit Ritterlager, Gauklern und Spielstraße auf dem Schulhof. Abends sorgen die Albkracher im Zelt für Oktoberfeststimmung (Einlass ab 19 Uhr). Tickets dafür gibt es für 6 Euro im Vorverkauf (Sportheim, Touristinfo, Tankstelle Ziefle, Rathaus) und für 8 Euro an der Abendkasse.

Der Sonntagvormittag startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst unter Beteiligung des Liederkranzes. Ab 11 Uhr folgt ein Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle Dornstetten. Um 13.30 Uhr startet der große Festumzug mit etwa 60 Gruppen in historischen Gewändern. Die Organisation dafür hat der MSC Hallwangen federführend übernommen. Der Umzug führt vom zentralen Parkplatz des Barfußparks über die Silberwaldstraße zum Rathausareal und kostet für Erwachsene 3 Euro Eintritt. Entlang der Umzugsstrecke gibt es einen Sprecherwagen sowie mehrere Verpflegungsstellen und sanitäre Anlagen. Den Festausklang ab 15 Uhr umrahmt die Bauernkapelle Böffingen. Am Abend beendet eine Ballonfahrt ab 19 Uhr das Festwochenende. Vier Personen aus der Helferliste werden für diese Ballonfahrt ausgelost. Durch das gesamte Wochenende führt auch „Berthold der Erzähler“ mit seinen Geschichten.

Für das leibliche Wohl mit traditionellen Speisen und Getränken ist gesorgt. Zahlreiche Sponsoren und die Stadt Dornstetten bezuschussen die Feierlichkeiten. Monika Schwarz