Mit dem Besuch der Next Step machst Du schon mal einen richtigen Schritt in Richtung Berufswahl. Aber so ein Messebesuch kann einen auch leicht überfordern. Es gibt nämlich viele neue Eindrücke und Informationen auf dem Gelände. Auch vor und nach der Messe gibt es einiges zu beachten, damit Deine Ausbildungssuche erfolgreich wird. Hier ist eine Liste mit zehn Tipps, die Dir helfen kann, den Überblick zu bewahren.
1. Trage Dir den Termin ein
Trag Dir die Ausbildungsmesse am 12. März als Termin in Deinem Handy ein. Vergiss nicht, die Erinnerungsfunktion zu aktivieren. Denke auch daran, Dir den Wecker für den Messetag früh genug zu stellen, damit Du nicht hetzen musst.
2. Plane Deine Anreise
Kommst Du zu Fuß, mit dem Rad, den Öffis oder mit dem Auto zu Messe? Überlege Dir schon im Voraus, wie Du anreisen willst. Plane auch einen zeitlichen Puffer ein, denn es kann immer Verspätungen oder Staus geben. Speichere am besten auch die Adresse im Handy, nur für den Fall, dass Du Dich unterwegs verfährst: Motorworld Inn, Alte Schmiede 1-12, 72555 Metzingen.
3. Mach Dich schlau
Schau Dir vor der Messe schon mal die Liste der Unternehmen an, die auf der Next Step vertreten sind. Notiere Dir, welche Du besonders interessant findest. Dann schau auf deren Website vorbei und mach Dich schlau über den Standort, die Größe oder die Firmengeschichte. So bekommst Du ein Gefühl dafür, ob Du Dich dort wohlfühlen würdest und kannst am Messestand des Unternehmens auch gezielt nachfragen und mit Wissen punkten.




4. Nimm Dir Verstärkung mit
Was sind eigentlich die richtigen und wichtigen Fragen? Sprich im Vorfeld mit jemandem, der schon Berufserfahrung hat, denn die wissen, worauf es ankommt und können Dir wertvolle Tipps geben. Eltern, Onkel, Tante oder sonst eine Person Deines Vertrauens darf natürlich auch mit auf die Messe und Dich unterstützen.
5. Ziehe Dich passend an
Du musst nicht im Ballkleid oder im Anzug zur Next Step kommen. Am besten ziehst Du etwas an, in dem Du Dich wohl fühlst. Ein paar No-Gos solltest Du aber beachten: keine Löcher in der Kleidung, keine Flecken, keine Statement-Sprüche und nicht zu viel Haut zeigen. Am besten überlegst Du Dir schon ein bis zwei Tage vor dem Messebesuch, was Du anziehen willst und legst die Kleidung am Abend vor der Messe frisch gewaschen bereit.
6. Nutze die Angebote
Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit und lasse Dir von den Profis der Agentur für Arbeit dabei helfen, sie zu optimieren. Nutze auch die Gelegenheit und lass Dein Bewerbungsfoto vom Profifotograf machen. Diese Angebote sind kostenlos, Du hast also nichts zu verlieren.
7. Sprich mit den Leuten
Du bist ein schüchterner Mensch? Das ist OK. Die Ansprechpartner an den Ständen sind alle nett und offen für Deine Fragen. Sie sind extra auf der Messe, um Dir Deine Fragen zu beantworten und Dir Tipps zu geben. Wenn es Dir schwerfällt, frei zu sprechen, kannst Du Dir Deine Fragen auch vor der Messe aufschreiben, damit Du sie vor lauter Aufregung nicht vergisst.




8. Mache Dir Notizen
Nimm Dir etwas zum Schreiben mit und notiere Dir die wichtigsten Informationen. Du kannst Dir auch im Voraus schon Fragebögen anlegen. Schreibe Dir für jedes Unternehmen, das Dich interessiert auf, was Du wissen willst und notiere die Antworten während dem Gespräch am Stand.
Du kannst auch ganz einfach Schulnoten vergeben. Wichtig ist, dass Du nach der Messe noch weißt, welche Unternehmen Deine Favoriten waren.
9. Bewirb Dich
Schaue Dir nach der Messe Deine Notizen an. Was waren Deine Lieblingsunternehmen? Wie optimierst Du Deine Bewerbungsunterlagen? Was haben Dir die Ansprechpartner an den Ständen geraten? Beachte alle Tipps, die Du gesammelt hast und dann bewirb Dich.
10. Erhöhe Deine Chancen
Am besten bewirbst Du Dich bei mehreren Unternehmen gleichzeitig. Dadurch erhöhst Du Deine Chancen. Wenn Du mehrere Einladungen zu Vorstellungsgesprächen bekommst, nimm ruhig alle an. Je mehr Gespräche Du hast, desto sicherer wirst Du und je sicherer Du bist, desto besser stehen Deine Erfolgsquoten. Falls es gleich beim ersten Mal klappt, umso besser.
