Messe „Haus-Heim-Garten“ in Ehingen: Informationen aus erster Hand
Sonderveröffentlichung

Ausstellung Haus-Heim-Garten Messe „Haus-Heim-Garten“ in Ehingen: Informationen aus erster Hand

In der Lindenhalle gibt es erstmals zu jeder vollen Stunde fachspezifische Vorträge direkt am Stand des jeweiligen Ausstellers

Die Expertinnen und Experten auf einen Blick: Sie alle stehen am 5. und 6. April den Besucherinnen und Besuchern mit Rat, Tat und Fachwissen zur Seite. Fotos: Christina Kirsch

04.04.2025

Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen, verspürt der Mensch große Lust, es sich schönzumachen. Dazu gehört auch das eigene Zuhause, das an der einen oder anderen Stelle eine Verschönerung oder eine grundlegende Renovierung benötigt. In jedem Fall lohnt sich dann ein Gang auf die Ehinger Messe „Haus-Heim-Garten“, die dieses Jahr bereits zum 41. Mal in die Lindenhalle lockt. Von Anfang an ist Wolfgang Rothenbacher der Organisator der beliebten Frühjahrsmesse. „Auch dieses Jahr konnten wieder 40 Betriebe aus der Region gewonnen werden“, freut sich der Organisator. 

Zahlreiche Experten in Ehingen vor Ort

Alle Firmen, die in den meisten Fällen mit ihren Chefs als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, stellen die neuesten Trends ihrer Branche vor. Die Firmenvertreter stellen die neuesten Produkte zu den Themen Renovieren, Verschönerung von Haus und Garten oder auch zum Energiesparen vor. „Wir haben dieses Jahr sieben neue Aussteller“, ist Wolfgang Rothenbacher höchst zufrieden über den gleichbleibenden Erfolg der Messe. Da die BayWa ihren Standort in Ehingen aufgibt, fehlt sie dieses Jahr. Doch Gartenthemen kommen auch in der 41. Auflage nicht zu kurz. Ein Gartengestalter gibt hilfreiche Tipps zur Anlage von Beeten, Wegen, Anpflanzungen und zur Aufteilung des zur Verfügung stehenden Geländes, damit eine schöne Wohlfühloase direkt am Haus entsteht. Die dazu nötigen Gartengeräte sowie großes und kleineres Zubehör sind ebenfalls auf der Messe zu finden. Mit dem Frühjahr fliegen auch die Bienen und andere Insekten. Deshalb gehört zu den neuen Ausstellern ein Fachmann für Insektenschutzgittern aller Art an Fenstern, Türen und Schachtabdeckungen. Wer sich mit größeren, eher unerwünschten Tieren im Garten beschäftigen muss, findet bei der Stadtjägerin eine Fachfrau für Lebendfallen und andere Abwehrmaßnahmen. 

Gut vertreten sich auch Fensterbauer und Fachleute für die Elektroinstallation, die nicht nur für Beleuchtung und Lüftung sorgen, sondern garantieren, dass von der Klingel bis zum Datennetzwerk alle strombetriebene Funktionen einwandfrei laufen. Wer mit einem Fertighaus liebäugelt findet ebenfalls einen kompetenten Hersteller. 

Auf der Frühjahrsmesse sind jedoch nicht nur Handwerker vertreten, sondern auch das Landratsamt und die Stadt. Wer sich unsicher ist, wie und wo er seinen Müll entsorgen kann, findet beim Landratsamt kompetente Ansprechpartner. In der Müllbeseitigung gab es in den letzten Jahren einige Veränderungen, die sich noch nicht überall herumgesprochen haben. Gelber Sack, Biotonne oder Sperrmüll haben jeweils ihre eigenen Vorschriften, die vom Bürger beachtet werden müssen. Am Stand der Stadt geht es hauptsächlich um naturnahe Gartengestaltung. Susanne Bischoff wird über den Stand der Planung der Biotopverbünde außerhalb der Stadt informieren und auch das innerstädtische Konzept „Natur-nah-dran“ erläutern. Wie sich Bürger ohne viel Aufwand für naturnahe Gärten einsetzen können, möchte die Landschaftsplanerin ebenfalls den Bürgern ans Herz legen. Denn „jede heimische Wildpflanze zieht zehn heimische Tierarten an“, sagt Susanne Bischoff. Da die Zahl der Insekten in den letzten Jahren stark zurückging, sieht nicht nur Susanne Bischoff gegenwärtig Handlungsbedarf. Als Impuls für die insektenfreundliche Gartengestaltung verteilt sie am Messestand Samentütchen, auf denen die einzelnen Blumen gleich aufgelistet sind. 

Antworten auf ganz individuelle Fragen

Ein Messebummel lohnt sich besonders, wenn man spezielle Probleme oder Anliegen hat. Erstmals finden dieses Jahr am Messesamstag direkt am Messestand jeweils zur vollen Stunde Fachvorträge aus erster Hand statt. Anmelden muss man sich dafür nicht. Vorbeikommen und Zuhören heißt die Devise. Spezielle Fragen können selbstverständlich jederzeit an beiden Messetagen gestellt werden. 

Wer eine neue Heizung plant, dem brennt das Thema Staatliche Förderung sicherlich auf den Nägeln. Zumal sich da immer wieder Änderungen ergeben. Marion Wollwinder von der Firma Warth wird um 12 Uhr den aktuellen Stand der Fördermaßnahmen erläutern. Zu den erneuerbaren Energien rund um das Haus bringt Jürgen Zeller um 13 Uhr seine Zuhörer auf den neuesten Stand. Wie sich eine zweckmäßige, moderne und schöne Küche verwirklichen lässt, erläutert Horst Kiem um 14 Uhr an seinem Stand. Nicht nur Allergiker betrifft das Thema Hausstaub, zu dem Matthias Matterne wissenswerte Informationen bereithält. (Übersicht siehe separate Aufstellung). Wie in den vergangenen Jahren tun sich die Aussteller auch für einen guten Zweck zusammen. Statt einer Verlosung wird nach der Messe eine Spendenübergabe für gemeinnützige Zwecke stattfinden. Christina Kirsch