Der Blick auf den Wetterbericht macht es deutlich: Die Herbstsaison beginnt. Später Sonnenaufgang, früher Sonnenuntergang und auch dazwischen wird es sehr häufig nicht richtig hell - während der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Beleuchtungsanlage wesentlich. Auch in diesem Jahr bieten die TÜV-Unternehmen in Kooperation mit dem deutschen Kraftfahrzeuggewerbe während des gesamten Oktobers einen kostenlosen Lichttest an.„Beim deutschlandweiten Lichttest überprüfen die Werkstätten kostenlos die technische Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage und die richtige Einstellung der Scheinwerfer“, sagt Richard Goebelt, Geschäftsbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband.


„Anders als vielleicht vermutet, gibt es in Deutschland keinen Stichtag, an dem die Winterreifen aufgezogen sein müssen. Hier ist das Wetter entscheidend: Sobald es draußen winterlich wird, gilt die Winterreifenpflicht“, erklärt Goebelt. Doch wer erst bei Schneematsch, Glatteis oder Reifglätte den Weg in die Werkstatt sucht, wird so schnell keinen Termin mehr bekommen. „Von O bis O“ - also zwischen Anfang Oktober und der Woche nach Ostern - sollte man Winterpneus nutzen. „Wer sich an dieser Faustregel orientiert, verfällt auch bei einem plötzlichen Wintereinbruch nicht in Stress“, rät Goebelt. Fachwerkstätten bieten Reifenwechsel und sachgemäße Einlagerung schon ab vierzig Euro an. Profil und Gummimischung von Sommerreifen sind an sommerliche Witterungsbedingungen angepasst - wer sie im Winter nutzt, riskiert längere Bremswege und wenig „Grip“ auf glattem Untergrund. Aber nicht nur das: Bußgelder zwischen 60 und 100 Euro sowie ein Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg drohen, wenn man bei winterlichen Witterungsbedingungen Sommerreifen nutzt und damit andere Verkehrsteilnehmer behindert, bedroht oder einen Unfall verursacht.
Achtung Blendgefahr!
Scheibenwischerblätter mit einem spülmittelgetränkten Baumwolltuch reinigen und wenn nötig austauschen. Für gute Durchsicht auch an ausreichendes Wischwasser denken. Schließlich ist der Verbrauch von Wischwasser während der Herbst- und Winterzeit besonders hoch. Frostschutzmittel beigeben und die Herstellerfreigaben beachten.


Professioneller Wintercheck in der Werkstatt
Vorsorglich das Auto zu einem professionellen Wintercheck in eine Kfz-Werkstatt gebracht werden. Hierbei werden alle sicherheitsrelevanten Faktoren im Auto überprüft: unter anderem Bremsen, Beleuchtung und Bereifung. Mängel und Schäden, die während des Winters gefährlich werden könnten, können auf diese Weise frühzeitig erkannt und behoben werden. pm