Nachhaltig modernisieren
Sonderveröffentlichung

Bauen & Wohnen Nachhaltig modernisieren

Zukunft bauen: Nachhaltig, smart, wertvoll.

Das Recycling von Baustoffen hat große Fortschritte gemacht. txn-Foto: Adobe Stock/Veka

27.10.2025

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und der Übernutzung natürlicher Ressourcen rückt das Konzept der nachhaltigen Modernisierung immer stärker in den Fokus. Doch was bedeutet es, nachhaltig zu modernisieren? Im Kern geht es darum, Gebäude so zu modernisieren oder umzugestalten, dass sie sowohl umweltfreundlicher werden als auch Ressourcen schonen.

Nachhaltige Baustoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind so beschaffen, dass sie entweder aus schnell erneuerbaren Quellen stammen, eine lange Lebensdauer besitzen oder am Ende ihrer Nutzungsdauer leicht recycelt werden können. Dadurch tragen sie dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten zu verringern und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Den CO₂-Fußabruck senken

Die Verwendung solcher Materialien trägt dazu bei, CO2 - Emissionen zu reduzieren, die durch die Herstellung und Entsorgung von Bau- und Werkstoffen entstehen, und den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu minimieren.

Ein prägnantes Beispiel für den Fortschritt im Bereich der nachhaltigen Baustoffe ist die Verwendung von recyceltem PVC in Fenstern und Türen.

Unbestritten ist, dass die Kunststofffenster und -türen im Gebäudebestand ein immenses Werkstoffreservoir darstellen. Traditionell wurden alte PVC-Profile und Produktionsreste oft verbrannt, was sowohl eine Verschwendung wertvoller Materialien als auch eine Belastung für die Umwelt darstellte.

Vom Abfallprodukt zu wertvollen Rohstoff

Einige Anbieter bieten mittlerweile Recyclingservices als komfortable Alternative zur Verbrennung alter PVC-Profile an – mit klaren ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Moderne Kunststoffprofile lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand bis zu siebenmal recyceln. Bei einer Lebensdauer eines Fensters von rund 40 Jahren ergibt sich daraus rechnerisch eine Nutzung des Materials über mehrere Jahrhunderte hinweg. Hochwertige und Kunststofffensterprofile sind langlebige daher eine sinnvolle Wahl für alle, die bei der Modernisierung Wert auf Nachhaltigkeit legen. Nachhaltig zu modernisieren ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren und ressourcenschonenden Zukunft. Gebäude sollten nicht nur für die Gegenwart entworfen werden, sondern auch mit Blick auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt und kommende Generationen. txn