Am Sonntag, 7. September, lädt die Interessengemeinschaft „Bergpreis Schwäbische Alb“ wieder nach Neuffen ein. Auf der ehemaligen Rennstrecke können Besucher eine Ausfahrt mit historischen Fahrzeugen erleben und dabei Motorsportflair vergangener Zeiten genießen. Die Veranstaltung erinnert an die legendären ADAC-Bergrennen, die von 1964 bis 1983 auf dem kurvenreichen Albaufstieg nach Hülben stattfanden. Heute steht nicht mehr die Geschwindigkeit im Mittelpunkt, sondern die Begeisterung für historische Fahrzeuge und die Nostalgie rund um den Motorsport.
Auch in diesem Jahr haben sich lokale und bundesweite Prominenz angekündigt. Ehrengast ist Rennfahrer Prinz Leopold von Bayern, Gewinner des 24-Stunden-Rennens von Spa und dreimaliger Teilnehmer am Bergrennen Neuffen (1965–1967). Er wird diesmal einen mit E-Fuel betriebenen BMW 3.0 CLS steuern.
Mit dabei sind außerdem DTM-Fahrer Kurt Brixner aus Weilimdorf, der vor 57 Jahren erstmals mit seinem selbst konstruierten Brixner-Spyder an den Start ging, sowie seine ehemaligen Mitstreiter Bernd Schneider und Dieter Röscheisen. Auch lokale Motorsport-Legenden wie Helmut Henzler aus Frickenhausen, der 1981 gemeinsam mit Hans-Joachim Stuck das 24-Stunden-Rennen von Le Mans fuhr, werden auf der Strecke erwartet.

Für die 120 teilnehmenden Fahrzeuge geht es dreimal am Tag auf die Strecke. Neu in diesem Jahr: Die Veranstaltung wird an drei Standorten moderiert – im Stadtkern mit den vier Fahrerlagern, am Ortsende beim Start zur Strecke und auf der Albhochfläche an der Hülbener Brille, wo alle Fahrzeuge präsentiert werden.
Die Moderation übernehmen Rainer Klink (Boxenstop Automuseum Tübingen), André Kuder (Sohn des erfolgreichen Bergrennfahrers Walter Kuder) sowie Motorsport-Expertin Angela Söhngen. Die Läufe starten um 10, 14 und 16 Uhr.
Ebenfalls neu: Ein „Oldtimer-Parkplatz“ für 120 Fahrzeuge steht den Besuchern zur Verfügung, die mit mindestens 30 Jahre alten Autos und H-Kennzeichen anreisen.
Der „Bergpreis“ beginnt um 9 Uhr in den frei zugänglichen Fahrerlagern der Altstadt sowie mit einem Gottesdienst in der Martinskirche. Ab 10 Uhr rollen die Fahrzeuge in gemäßigtem Tempo durch die Altstadt zur Neuffener Steige, bevor es bergauf geht. Für das leibliche Wohl ist an allen Standorten gesorgt – sowohl in Neuffen als auch im Zielbereich auf der Albhochfläche in der Nähe des Heidengrabenzentrums, wo sich die Fahrer sammeln und auf die Rückfahrt warten. miko/bru