250 Helfer packen beim Bernstadter Frühlingsfest an
Sonderveröffentlichung

Bernstadter Frühlingsfest 250 Helfer packen beim Bernstadter Frühlingsfest an

Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken erwartet die Gäste des Bernstadter Frühlingsfestes. In diesem Jahr kann bargeldlos mit allen Kartenarten bezahlt werden.

Der Zeltaufbau ist anstrengend und kostet Kraft. Foto: Roland Schütter

24.04.2025

Ab 11.30 Uhr folgt am Sonntag ein Mittagstisch, nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. „Es gibt ein großes Buffett unzähligen Kuchen“, erklärt Reiser. Jungs und Mädchen können sich in einer Kinderspielstraße in der Halle vergnügen. Elefantenmatten, Trampolins und Sportgeräte stehen dafür bereit. Im Festzelt spielt um 14.30 Uhr der Musikverein Harmonia Dornstadt auf – und von 17.30 Uhr an wird das Fest mit „InStereo!“ ausklingen. Auch diese Band überzeugte bereits im Jahr 2023. 

An diesem Sonntag wird ein einziges Kommen und Gehen herrschen. Die Veranstalter hoffen auf den Besuch von Radlern und Wanderern.

Da die Organisation eine Riesenaufgabe ist, hat sich ein zehnköpfiger Festausschuss mit Mitgliedern beider Vereine bewährt. Jeder ist für ein spezielles Ressort verantwortlich, die Aufgaben werden klar getrennt. „Nach dem Fest treffen wir uns im Mai zu einer Nachbesprechung“, erzählt Reiser, der Vorsitzende des mitveranstaltenden Gesangvereins. Er ist seit 2007 dabei. Im Februar und im März gab es dann jeweils eine Sitzung zur Abstimmung der Vorbereitungsarbeiten, dann muss alles laufen. So sind die Planungen also schon lange am Laufen. 

Auch Security vor Ort

Das Festzelt wurde heuer am Ostersamstag ab 8 Uhr aufgebaut, der Innenausbau folgte am Dienstag darauf. Insgesamt 250 Helferinnen und Helfer sind an den Festtagen im Einsatz, für ein Dorf mit etwa 2300 Einwohnern eine stattliche Zahl.

Die Helfer übernehmen alle Aufgaben wie Aufbau, Aufräumarbeiten, Nachtwachen, Dienste an einzelnen Ständen sowie den Abbau. Unterstützt wird das große Team von einem Securitydienst, dem Ortsverein Langenau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sowie der örtlichen Feuerwehr. „Das Helferteam verändert sich von Jahr zu Jahr, es ist wieder leichter, Mitarbeiter zu finden, die einfach dabei sein möchten“, erklärt Reiser. 

Die Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens sei nochmals verbessert worden: Es seien nun Zahlungen mit allen Kartenarten möglich. „Das reduziert den Bargeldaufwand“, sagt Reiser.

Der gesamte Essens- und Getränkeverkauf kann mit eigenen Kräften bewerkstelligt werden, als Lieferanten setzt man in diesem Jahr auf die Bernstadter Metzgerei Noller, bei den Backwaren auf das Hofbackstüble Butzenhof, beim Bier auf die Pflugbrauerei Hörvelsingen und ansonsten auf die Gold-Ochsen-Tochter „Ulmer Getränke-Vertrieb“. Geboten wird eine große Palette an Speisen, darunter auch einige vegetarische Gerichte. „Das wird wieder eine gute Sache“, ist Reiser überzeugt. rs

Info
Weitere Details zu den veranstaltenden Vereinen gibt es auf www.tsv-bernstadt.de und www.gesangverein-bernstadt.de.