Wie kann es nach Hauptschule, der Werkrealschule oder Realschule weitergehen? Das berufliche Schulwesen ist überaus vielfältig und bietet für jeden Abschluss den richtigen Anschluss. Um allen interessierten Jugendlichen und deren Eltern einen umfassenden Einblick in das Angebot zu ermöglichen, öffnet am Samstag, 1. Februar 2025, von 9 Uhr bis 13 Uhr das Berufliche Schulzentrum in Freudenstadt die Türen. Geboten werden Fachvorträge, Beratungsmöglichkeiten und Führungen zur Besichtigung der Klassenräume, Labore, Werkstätten und der weiteren Ausstattung.
Die Eduard-SprangerSchule (kaufmännisches Profil), die Heinrich-Schickhardt-Schule (gewerblichtechnisches Profil) und die Luise-Büchner-Schule (hauswirtschaftlich-sozialpädagogisches Profil) in Freudenstadt zeigen allen Interessierten ihr komplettes Bildungsangebot. Hierzu gehören die ein- und mehrjährigen Vollzeitschularten, die den Einstieg in eine duale Berufsausbildung vorbereiten oder aber die, die mit dem Abschluss der Fachhochschulreife oder dem Abitur den Zugang zur kompletten Hochschullandschaft in Baden-Württemberg und ganz Deutschland öffnen. Unterstützt werden die Schulen durch die Anwesenheit einiger repräsentativer Ausbildungsbetriebe sowie der Agentur für Arbeit. Denn das berufliche Schulzentrum ist auch ein Kompetenzzentrum für eine Vielzahl von dualen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk, der Industrie, der Hotellerie und dem Gastgewerbe, dem sozial und pflegerischen Bereich, dem Handel, den Banken und im Dienstleistungsbereich.
Hinzu kommt die Möglichkeit, an diesem Tag aktuelle Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schularten zu befragen und sich Tipps für die eigene Schulwahl geben zu lassen.
Die Schulleitungen der drei Schulen laden herzlich alle Interessierten ein, auch Eltern, Verwandte und Freunde sind gerne gesehen. Die Vorträge der drei Schulen sind so getaktet, dass zum Beispiel der Besuch aller Profile der beruflichen Gymnasien möglich ist. Ob also Ernährungs- oder Sozialwissenschaftliches Gymnasium, ob Technisches Gymnasium oder Wirtschaftsgymnasium, die Besucher haben nicht die Qual der Wahl, welche Informationsveranstaltung sie besuchen wollen sie können sich über das ganze Bildungsangebot der Schulen direkt und persönlich schlaumachen. Die Lehrerinnen und Lehrer und viele andere freuen sich auch darauf, mit den Gästen über bildungspolitische Fragen und mögliche Bildungsbiografien oder zum Beispiel über die moderne Entwicklung der Digitalisierungsmaßnahmen im Beruflichen Schulzentrum Freudenstadt zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie auf den Homepages der drei beruflichen Schulen im Internet.
Berufliche Schulen
Berufliche Schulen bieten immer passende Anschlüsse, Ausbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten. Insbesondere gilt dies für Absolventen der allgemeinbildenden Schulen, aber auch nach einer Berufsausbildung. Industrie, Handwerk und der soziale Bereich suchen so händeringend und nach wie vor nach Fachkräften in allen Bereichen.
Rechnerisch kommen auf jede Absolventin und jeden Absolventen einer allgemeinbildenden Schule rund zwei freie Ausbildungsplätze. Das heißt, die Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz waren noch nie so gut. Die beruflichen Schulen in Freudenstadt bieten sehr gute Möglichkeiten, durchzustarten.