Mein Weg in den Beruf
Nach dem Abitur habe ich mich umgeschaut, welche Berufe es im Bereich Fitness gibt. Da bin ich auf die Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau gestoßen. Bei einem meiner Vorstellungsgespräche wurde ich dann gefragt: „Warum wollen Sie nicht studieren?“ Mir wurde dann das Studium der Fitnessökonomie vorgeschlagen, das ich an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement absolviert habe. Während des dualen Programms habe ich parallel zu den Lehrveranstaltungen im Fitnessstudio gearbeitet. Außerdem habe ich nach und nach meine Trainerlizenzen erworben. Nach meinem Bachelor-Abschluss bin ich zunächst noch im Fitnessstudio geblieben und war in der Bereichsleitung tätig. Seit 2013 arbeite ich nun aber als selbstständige Personal Trainerin.
So sieht mein Arbeitsalltag aus
Mein Arbeitstag beginnt zwischen 7 Uhr und 8 Uhr. Dann kommen entweder die ersten Kundinnen und Kunden ins Studio oder ich fahre zu ihnen. Über den Vormittag verteilt habe ich in der Regel zwei bis vier Termine mit verschiedenen Klienten. Das kann drinnen wie draußen sein – je nachdem, welche Trainingsmethoden zum Einsatz kommen und was die Trainingsziele sind. Mittags kümmere ich mich um Themen wie die Trainingsplanung, die Auswertung von Ernährungsprotokollen, um die Koordination von Marketingmaßnahmen oder auch die Verbandsarbeit. Am Nachmittag geht es meist etwa um 16 Uhr weiter und ich gebe bis etwa 20.30 Uhr Trainings für meine Kundinnen und Kunden.
Ohne was es in dem Job nicht geht
Was einem immer bewusst sein muss: Man arbeitet als Personal Trainer immer dann, wenn andere Leute Freizeit haben. Die meisten trainieren nun mal vor oder nach der Arbeit, daran muss man sich anpassen. Außerdem muss man in erster Linie natürlich an Menschen und der Arbeit mit Menschen interessiert sein. Diese Sozialkompetenz ist enorm wichtig. Es hilft nichts, wenn ich einen super Trainingsplan schreiben kann, das aber nicht vermittelt bekomme.
"Man arbeitet als Personal Trainer immer dann, wenn andere Leute Freizeit haben."
Sina Cordsen, Personal Trainer
Die schönsten Seiten an meinem Beruf
Mit am schönsten ist es, wenn die Kunden zufrieden und glücklich sind. Ich habe einen sehr durchmischten Kundenkreis, die Jüngste ist derzeit 17, die Älteste 87. Da sind natürlich auch die individuellen Anforderungen sehr unterschiedlich.
Wenn eine Kundin nach einer Trainingsstunde sagt: Das tat jetzt total gut, ich fühle mich genau richtig belastet – dann ist das für mich das größte Kompliment und sehr zufriedenstellend. Mir wird viel Dankbarkeit entgegengebracht, wenn jemand mit meiner Unterstützung die gesetzten Ziele durch Ernährung und Bewegung erreicht.
Die größten Herausforderungen
Auf der anderen Seite ist es eine Herausforderung, allen Kunden mit ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden. Zum Teil ist man die Person, die sagen muss: Das Ziel, in vier Wochen zehn Kilo abzunehmen, ist nicht realistisch. Das ist ein überspitztes Beispiel, aber da muss man schon sehr ehrlich sein können. Oder man muss ganz kritisch nachfragen, wenn sich vielleicht nicht die gewünschten Erfolge einstellen: Hält sich der Kunde wie besprochen an die Ernährung? Viele denken, dass Personal Training kein richtiger Beruf ist. Genau genommen kann sich auch jeder und jede so nennen, da es sich nicht um eine geschützte Berufsbezeichnung handelt. Man muss also immer nachweisen, dass man weiß, was man da tut. dpa
Verdienstmöglichkeiten
Laut Bundesverband Personal Training (BVPT) ist die Spanne der Verdienstmöglichkeiten sehr groß. Abhängig ist der Verdienst in diesem Beruf etwa davon, in welcher Region ein Trainer oder eine Trainerin tätig ist und wie viele Mitbewerber es dort gibt. Der BVPT empfiehlt, eine Stunde Personal Training nicht unterhalb der Grenze von 95 Euro brutto anzubieten. Dieses Honorar decke bei einem professionellen hauptberuflichen Personal Trainer gerade mal das Notwendige für den täglichen Bedarf. Bei mehr Erfahrung könne der Stundenlohn auch deutlich höher liegen: bei 150 bis 200 Euro.