Mit der Generation Z – auch Digital Natives 2.0 oder Gen Z genannt – sind die um die Jahrtausendwende geborenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemeint.

Hierzu zählen laut dem Pew Research Center die Jahrgänge 1997 bis 2012. Die Generation Z ist die erste Generation, die seit ihrer Kindheit mit digitalen Technologien aufgewachsen ist, z.B. dem Laptop und dem Computer. Etwa zehn Prozent der deutschen Bevölkerung, also etwa acht Millionen Menschen, gehören dieser Generation an. Doch was genau wollen die jungen Menschen dieser Generation? Vor allem für die Suche von Auszubildenden ist es für große Unternehmen und auch für kleine Firmen entscheidend, darüber Bescheid zu wissen. Auf dieser Basis ist es möglich, Nachwuchs gezielt zu suchen und anzusprechen.
Wissen im Überblick:
Die wichtigsten Merkmale der Generation Z:
■ Umwelt- und Klimaschutz sind sehr wichtig. Die Gen Z möchte sich vorbildlich verhalten und ihren Beitrag zur Erhaltung des Planeten leisten.
■ Junge Menschen achten mehr auf sich und ihre Gesundheit. Gesundes Essen, ausreichend Schlaf, Sport und Fitness gehören nicht nur zu ihrem Alltag, sondern sind ein Teil des Lebensstils.
■ Entscheidungen werden ungern alleine getroffen. Eltern, Freunde, Influencerinnen und Influencer oder Online-Bewertungen werden als Hilfestellung zu Rate gezogen.
■ Ohne Smartphone geht die Gen Z nicht aus dem Haus. Sie ist viel auf sozialen Netzwerken unterwegs, streamt Musik, Filme und Serien, hört Podcasts und nutzt Nachrichtenapps, um auf dem Laufenden zu bleiben. Von der bargeldlosen Zahlung bis zum Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel funktioniert alles über das Handy.
■ Die Gen Z möchte Zeit haben für die Selbstverwirklichung, soziale Kontakte, Familie, Freunde und einzigartige Erlebnisse. Sie möchte einem erfüllenden Job nachgehen, der ihr auch noch Spaß macht.
■ Die soziale Verantwortung liegt der Gen Z am Herzen, soll heißen: Menschenrechte, Gleichheit, nachhaltige Produktionsketten, faire Arbeitsbedingungen und werteorientierter Konsum.
Hilfe bei der Suche nach der jungen Generation
Viele kleine Unternehmen können sich keine ganze Armada an Marketingfachleuten als Angestellte leisten und oftmals fehlt auch das Budget für eine Marketingagentur. Stattdessen wird das Azubimarketing beispielsweise von Personalverantwortlichen, Ausbildenden, Assistenzpersonal, von Azubis oder gar den Inhaberinnen und Inhabern gestemmt. Damit kleine und mittelständische Unternehmen die Suche nach jungen Talenten 365 Tage im Jahr meistern können, gibt es Hilfsangebote. azubistolz.de/cr