86,2 % durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad beim Untersuchungskriterium „Freundlichkeit“ über alle 82 analysierten und ausgewerteten Firmen aus 13 verschiedenen Branchen aus dem Raum Geislingen. Ergibt Platz 62 von 130 Untersuchungsorten.


Zur Erinnerung: Im Februar/März 2024 befragten die Interviewer/Innen des niederbayerischen Marktforschungsinstituts MF Consulting Dieter Grett im Rahmen des 5. Geislinger Kundenspiegels nach 2013, 2016, 2019 und 2022 wieder rund 900 repräsentativ ausgewählte Personen aus Geislingen und Umgebung nach ihrer Kundenzufriedenheit mit den örtlichen Geschäften. Die Probanden gaben in dieser auftragsunabhängigen Studie an, in welchen der 82 auf dem Fragebogen aufgeführten Geschäften sie ca. in den letzten 12 Monaten etwas gekauft haben, sie sich beraten haben lassen oder sie sonstige Leistungen in Anspruch genommen haben. Im Folgenden gaben die Probanden an, wie zufrieden sie mit der Freundlichkeit, der Beratungsqualität und dem wahrgenommenen Preis-Leistungs-Verhältnis in den Geschäften sind.
Ziel der Studie ist es, den an der Untersuchung beteiligten Unternehmen ein Bild ihrer Firma aus Sicht des über Erfolg und Mißerfolg entscheidenden Kunden zu geben. Zusätzlich erfahren Sie, wie sich ihre Stadt im Vergleich zu anderen Einkaufsstädten präsentiert. Unsere Studien haben den Vorteil, dass einzelne Firmenergebnisse nicht im „luftleeren“ Raum stehen, sondern konkret mit lokalen Mitanbietern verglichen werden können. Neudeutsch: Bench-Marking – Der Vergleich mit den Besten.
Das Kriterium „Freundlichkeit“ wurde wie in allen Städten seit 1997 auch hier bei allen 82 unter die Lupe genommenen Firmen aus den gleichen 13 Branchen untersucht. Durchschnittlich 86,2 % der 901 nach Geschlecht und Alter repräsentativ ausgewählten Personen, die in Geislingen öfter einkaufen, gaben an, dass sie mit der Freundlichkeit in den auf dem Fragebogen aufgelisteten Geschäften (sehr) zufrieden sind. Dies ergibt im Vergleich zur letzten Studie einen weiteren leichten Anstieg und das bisher beste Ergebnis unserer Untersuchungsreihe.
So sieht der Rückblick im Einzelnen aus: Kundenspiegel 2013 (85,6 %), 2016 (85,1 %), 2019 (85,5 %), 2022 (86,1 %) und 2025 (86,2 %). Insgesamt ist das aktuelle Ergebnis für die Einkaufsstadt Geislingen gerade in so schwierigen Zeiten für den stationären Einzelhandel ein erfreuliches Ergebnis mit einer guten Perspektive, die die örtlichen Geschäftsleute für die Zukunft zusätzlich motivieren und ermutigen sollte. Es gibt neben dem aktuellen positiven Gesamtergebnis in den Einzelbewertungen der Geschäfte bemerkenswerte Besonderheiten, die in vielen Städten in den letzten Jahren zu beobachten sind. In diesem Zusammenhang ist die extrem weite Spanne zwischen sehr guten und vom Kunden abgestraften Geschäften hervorzuheben. Diese Spanne hat sich in den drei letzten Untersuchungen erheblich vergrößert. Betrachtet man die firmenspezifischen Resultate genauer, dann ist zu erkennen, dass einzelne (Fach-)Geschäfte, die vor drei und mehr Jahren bereits gut bei der wahrgenommenen Freundlichkeit beurteilt wurden, sich weiter verbessern konnten. Einige kritisch eingeschätzte Händler verloren jedoch in der Kundenmeinung weiter „schwer“ an Boden.
Es ist auffällig, dass gerade viele der übriggebliebenen inhabergeführten Geschäfte, zumindest zum größten Teil, weit überdurchschnittlich gute Werte aufweisen. Es ist festzustellen, dass eine sehr breite Spanne zwischen guten bzw. sehr guten und weniger guten Geschäften bei der „Freundlichkeit“ aus Sicht der Kunden besteht. Dies ist sicher kein Zufall. Die steigende Polarisierung bei der Kundenzufriedenheit wird nach der Meinung des Marktforschungsinstituts MF Consulting Dieter Grett in Zukunft sogar noch im Spannungsfeld Preis-Serviceorientierung weiter zunehmen. Das Besondere liegt darin, dass in den meisten Branchen eine sehr dünne Spitze, aber ein sehr breites Mittelfeld in den Branchen vorliegt. Die Zahl der extremen Ausreißer nach unten ist vor Ort auf einem durchschnittlichen Niveau.


5 von 13 Testsiegern wechselten in den untersuchten Branchen an der jeweiligen Spitze. Die Kluft zwischen Geschäften mit einem sehr hohen Zufriedenheitsgrad bei Freundlichkeit über 90 % und Firmen mit einem Anteil von weit weniger als 60 % zufriedener Kunden hat sich vor allem in den letzten sechs Jahren erheblich erweitert. Erfreulich sind die Geislinger Highlights. Den besten Wert beim Merkmal Freundlichkeit weist in diesem Jahr ein Bekleidungsgeschäft mit dem Traumergebnis von 96,7 % Zufriedenheitsgrad auf. Es folgen knapp dahinter ein Sanitätshaus mit 96,0 %, eine Apotheke und ein Schuhgeschäft mit jeweils 95,8 %, eine Bäckerei mit 95,7 %, ein Augenoptiker mit 95,4 %, ein Geldinstitut mit 94,9 %, ein Sportgeschäft mit 94,8 %, eine KfZ-Vertragswerkstätte mit 94,3 % und ein Elektro-/Elektronikgeschäft mit 90,0 % Zufriedenheitsgrad beim Merkmal Freundlichkeit. Die Mitarbeiter/Innen der neuen und alten Branchensieger dürfen stolz auf ihre Leistungen sein und es wird sicher auch die Chefs freuen, dass die Kunden eine freundliche und kompetente Beratung mit guten Beurteilungen aktiv honorieren.
Betrachtet man die Konsumentengruppen nach ihrem Alter, so urteilen junge Verbraucher im Alter zwischen 18 und 25 Jahren oft eher kritischer als Käufer über 45 Jahren. Dies ist bei sehr vielen aktuellen Kundenspiegeln zu beobachten. Am zufriedensten unter den Berufsgruppen sind beim Kriterium „Freundlichkeit“ im Schnitt die Rentner/innen.
Besonders das Preis-LeistungsVerhältnis wird von jungen Familien (26 – 35 Jahre) eher kritisch beurteilt.