Ein schweizer Exportschlager
Sonderveröffentlichung

Bufdi und FSJ Ein schweizer Exportschlager

Dass die kleine Schweiz für die mitunter beste Schokolade der Welt bekannt ist, wissen viele. Doch nur wenigen ist bekannt, dass in dem Alpenland auch die Wiege des Freiwilligendienstes liegt.

14.07.2022

Der Lebensweg eines Menschen beginnt ja meist recht unspektakulär. Denn in der Regel ahnt da noch niemand etwas von der späteren großen Lebensleistung eines Menschen. So war es auch, als Pierre Cérésole im Jahre 1879 im schweizerischen Lausanne geboren wurde. Als Sohn eines Richters verbrachte Pierre eine wohlbehütete Kindheit. Nach seinem Schulabschluss studierte er in Zürich, wurde Ingenieur und promovierte. Eine ihm angebotene Professur schlug er aber aus, um sich einem Leben voller Religion zu widmen. Und in ihm wuchs noch ein großer Wunsch heran: Gutes für andere zu tun.

Haftstrafen für verweigerte Militärpflichtabgabe

Auf seinen Reisen, die ihn unter anderem nach Japan oder Hawaii führten, wurde Cérésole auf soziale Missstände aufmerksam, die sein Leben prägen sollten. Zurück in seiner Heimat verweigerte er 1916 die Zahlung der Militärpflichtersatzabgabe. Obwohl er nicht tauglich für das Militär war und somit nicht als Soldat in den Ersten Weltkrieg ziehen musste, hätte er diese Abgabe leisten müssen. Als Folge wurde er immer wieder zu kurzen Haftstrafen verurteilt. Im Jahr 1920 rief Cérésole den Service Civil International" (SCI) ins Leben. Für diesen trommelte er junge Menschen aus allen europäischen Ländern zusammen. Cérésole und die jungen Freiwilligen bauten gemeinsam das Dorf Enes-en-Argonne wieder auf, das auf dem Gebiet des Schlachtfeldes von Verdun lag. Die gemeinsame Arbeit sollte aber nicht nur den Menschen wieder eine Heimat geben, sondern auch zur Völkerverständigung beitragen.

Eine Idee wächst

Vor diesem Hintergrund wurden der Internationale Versöhnungsbund (1914) und die Organisation Youth Action for Peace (1924) ins Leben gerufen. Zwei Dinge waren zu diesen Zeiten ungewöhnlich: Zum einen, dass sich sowohl Männer als auch Frauen in diesen Institutionen einbrachten. Und zum anderen stand das neue freiwillige bürgerschaftliche Engagement im Gegensatz zu der damals vorherrschenden militärischen Disziplin. In Deutschland war es der Soziologe Eugen Rosenstock-Huessy, der sich an der Entwicklung der Freiwilligendienste beteiligte. Dazu gehört zum Beispiel die 1927 gegründete Löwenberger Arbeitsgemeinschaft. Ihr Ziel war es, das Leben der Menschen in Schlesien weiter zu verbessern. am