Sonderveröffentlichung

Caravan, Outdoor & Camping Der mobile Urlaub bleibt auf Erfolgskurs

Unabhängig und frei im Urlaub ist im Trend. Caravanhändler verzeichnen Rekordumsätze.

21.03.2025
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Urlaub auf dem Campingplatz. Foto: Federico Gambarini/dpa/dpa-mag
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Urlaub auf dem Campingplatz. Foto: Federico Gambarini/dpa/dpa-mag

Die Begeisterung der Deutschen am Caravaning ist ungebrochen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 96 392 Caravans und Reisemobile in Deutschland neu zugelassen, wie der Caravaning Industrie Verband (CIVD) auf seiner Jahrespressekonferenz vermeldete. Damit bewegt sich die Branche mit einem Anstieg von fast sieben Prozent weiterhin deutlich über dem Niveau der Vor-Corona-Jahre. Mit einem Branchenumsatz von rund 15,1 Milliarden Euro bleibt die deutsche Caravaning-Industrie zwar hinter dem Vorjahresrekord zurück, erzielt jedoch das zweitbeste Umsatzergebnis ihrer Geschichte.

Neben den Neuzulassungszahlen verdeutlichen auch die Besitzumschreibungen gebrauchter Caravans und Reisemobile das weiterhin große Interesse der deutschen Urlauber am Caravaning: Im vergangenen Jahr wurden rund 187 000 Besitzumschreibungen registriert - ein Rekordwert, der einem Anstieg von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Unternehmen aus der Region

Nach Höhen und Tiefen hat sich die Lage stabilisiert

Vor große Herausforderungen stellten die Hersteller die Folgen der Pandemie und des Ukraine-Krieges, die massive Produktionsstörungen mit sich brachten, insbesondere durch stockende Lieferketten. Im Laufe der letzten 24 Monate stabilisierten sich jedoch Produktionsbedingungen spürbar. Dem deutlichen Anstieg der Neufahrzeuge folgte ein rascher Bestandsaufbau bei den Händlern und führte sogar zu einem vorübergehenden Überangebot. Einige Fahrzeughersteller passten daraufhin ihre Produktion an, sodass sich voraussichtlich in diesem Halbjahr die Situation wieder normalisieren wird, wie der CIVID mitteilt. Mit Blick auf das Caravaning-Jahr 2025 ist der CIVID-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso zuversichtlich: „Die Lage der Industrie und des Handels war in den vergangenen zwölf Monaten angespannt. Doch die Ergebnisse bei Neuzulassungen und Besitzumschreibungen zeigen, dass sich die Branche trotz aller Widrigkeiten auf einem guten Weg befindet.“ Der bevorstehende Regierungswechsel würde noch offene Fragen hinsichtlich der Konsumstimmung lassen, erklärt Onggowinarso und ergänzt, dass Caravans und Reisemobile auch im kommenden Jahr zahlreiche Käufer und Interessierte auf die Händlerhöfe locken werden, nicht zuletzt dank des aktuell besonders vielseitigen und attraktiven Sortiments.“ Darauf deuten auch die Rekordzahlen der Übernachtungen und des touristischen Umsatzes hin. Im Jahr 2023 erreichten die Caravaning-Übernachtungen ein historisches Hoch und der touristische Umsatz kletterte auf rund 20 Milliarden Euro. Insgesamt wurden nach einer Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr 54,5 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen gezählt.
pm