Schlüsselrolle bei Langlebigkeit
Sonderveröffentlichung

Der Fachmann hilft Schlüsselrolle bei Langlebigkeit

Welcher Bodenbelag darf es sein? Bei der Antwort auf diese Frage sollte man sich beraten lassen.

Vor allem in Räumen mit hoher Beanspruchung oder schweren Möbeln ist die Belastbarkeit der Verlegeunterlage ein wichtiger Faktor. Foto: Selit/akz-o

11.04.2025

Laminat, Parkett oder Vinyl – wenn es darum geht, einen neuen Bodenbelag zu verlegen, ist die Wahl der richtigen Verlegeunterlage entscheidend für ein dauerhaft gutes Ergebnis. Denn die Unterlage spielt eine Schlüsselrolle bei Langlebigkeit, Komfort und Funktionalität des Bodenbelags. 

Beachtung des Untergrundes

Der erste Schritt bei der Wahl der richtigen Verlegeunterlage ist die genaue Prüfung des vorhandenen Untergrundes. Dieser muss eben, trocken, sauber und tragfähig sein. Unebenheiten können zu Beschädigungen des Bodenbelags führen und müssen daher ausgeglichen werden. „Prinzipiell schützt also die Verlegeunterlage den Boden dauerhaft vor Schäden“, weiß Gert Bauerfeind, Leiter Anwendungstechnik bei einem Hersteller für Verlegeunterlagen. Je nach gewähltem Bodenbelag gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Verlegeunterlage:

• Laminat: Laminatböden benötigen eine Unterlage, die Trittschall dämmt und gleichzeitig eine gute Druckstabilität bietet, um die Klickkontur der Paneele zu schützen.
• Parkett: Für Parkettböden sind Unterlagen mit guter Wärmedämmung und Trittschalldämmung wichtig.
• Vinyl: Bei Vinylböden sollte die Unterlage besonders druckfest und dünn sein, um die Stabilität des dünnen Bodenbelags zu gewährleisten und Unebenheiten auszugleichen. 

Schutz vor Feuchtigkeit

Feuchtigkeit kann für jeden Bodenbelag schädlich sein, insbesondere für Holz- und Laminatböden. Daher ist es wichtig, bei mineralischen Untergründen wie Beton eine Verlegeunterlage mit Feuchtigkeitssperre zu wählen. Diese Unterlagen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit von unten, zum Beispiel bei Restbaufeuchte im Estrich, und schützen so den Bodenbelag vor Aufquellen und Schimmelbildung. Da die Unterlagen selbst wasserunempfindlich sind, eignen sie sich auch in Feuchträumen wie Bad und Küche.

Belastbarkeit des Bodens

Die Belastbarkeit der Verlegeunterlage ist ein entscheidender Faktor, insbesondere in Räumen mit hoher Beanspruchung oder schwerer Möblierung. Es gibt spezielle hochdichte Unterlagen, die eine besondere Druckfestigkeit bieten und somit die Stabilität des Bodenbelags auch bei hoher Belastung gewährleisten. Wer bei der Auswahl der richtigen Verlegeunterlagen sichergehen möchte, sollte unbedingt auf beste Qualität achten und sich ausführlich beraten lassen. akz-o