Erscheinungsbild



So bleiben Insekten draußen
Sonderveröffentlichung

Der Fachmann hilft So bleiben Insekten draußen

Nicht jede Schutzvorrichtung ist für alle Anforderungen gleichermaßen geeignet.

Eine dezente Lösung bieten unter anderem Insektenschutzrollos. Foto: graphicroyality_Adobe-stock.com

11.07.2025

Wer kennt es nicht? An einem schönen Sonnentag bleibt das Fenster geöffnet und sobald es dunkel wird, tummelt sich eine Heerschar von Mücken und Motten an der Zimmerdecke. Komfortable Abhilfe schaffen moderne Insektenschutzlösungen. Doch nicht jede Schutzvorrichtung ist für alle Anforderungen gleichermaßen geeignet. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) gibt daher einen Überblick über verschiedene Schutzmöglichkeiten. Um generell Fehlkäufe zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Anschaffung eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Experten können die passende Lösung individuell abstimmen.

Balkon und Terrasse

Insektenschutzgewebe in Pendel- und Drehrahmen sind die klassischen Lösungen für Balkon- und Terrassentüren. Während Nutzer sich bei Drehrahmen entscheiden müssen, in welche Richtung das Schutzgewebe öffnet, lassen sich Pendelrahmen komfortabel nach innen oder außen öffnen. Dank Magnetverschluss schließen beide Lösungen automatisch und sicher, auch bei windigem Wetter. Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren sind Pendel- und Drehrahmen praktisch. Sie sind einfach zu bedienen und fallen sicher wieder zu.

Flexibel und platzsparend

Wer eine dezente und gleichzeitig effektive Lösung sucht, kann auf Insektenschutzrollos oder Plissees setzen. Diese lassen sich bei Bedarf ausziehen und verschwinden bei Nichtgebrauch in einer Kassette. Besonders für Dachfenster sind Rollos eine sinnvolle Wahl. Das gilt umso mehr bei Neubauten oder wenn eine Sanierung ansteht. Denn in modernen Sonnenschutzsystemen ist der Insektenschutz oft bereits integriert und bietet zusätzlichen Komfort.

Spezielle Lösungen

Neben der Mechanik spielt das Material des Gitternetzes eine entscheidende Rolle. Während transparente Funktionsgewebe für klare Durchsicht sorgen, bieten Pollenschutzgewebe Erleichterung für Allergiker. Durch ihre besonders engmaschige Konstruktion lassen sie nahezu keinen Pollenstaub eindringen. Für Tierfreunde eignen sich wiederum robuste Gewebe. Hier sind die einzeln verschweißten Maschen kunststoffummantelt und halten daher Pfoten und Schnauzen sicher stand.

Fördermöglichkeiten nutzen

Investitionen in Insekten- und Pollenschutz bieten sich nicht nur für die Nachrüstung, sondern auch bei Neukauf und Sanierung an. Für lohnende Maßnahmen an Fenstern und Türen sollten Sie sich unbedingt nach staatlicher Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden erkundigen. Welche Programme für welche Immobilie und welches Projekt passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Fördermittel-Assistent des VFF. Dieser bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen.

Beratung vom Fachmann

Wer in Insektenschutzlösungen für sein Zuhause investieren möchte, sollte sich in jedem Fall vorher an einen Fachbetrieb wenden. Dort erhalten Verbraucher individuelle Beratung, die auf spezifische Bedürfnisse und die Wohnsituation zugeschnitten ist. „Ob Dachfenster oder Terrassentür, bei Allergien oder Haustieren - Experten helfen dabei, die beste Insektenschutzlösung für jeden Fall zu finden“, resümiert VFF Geschäftsführer Frank Lange. vff/hü