Im Herbst und Winter kommen die holzbefeuerten Kamin- und Kachelöfen wieder zum Einsatz. Darin darf aber nur unbehandeltes, trockenes Holz verbrannt werden, das richtig gelagert wurde. Darauf weist das Umweltbundesamt hin. Denn im feuchten Zustand brennt Holz schlecht, verursacht dabei mehr Feinstaub und qualmt.
Damit das nicht passiert, sollte das Brennholz am besten an einem sonnigen und luftigen Platz aufgestapelt werden, der vor Regen und Schnee geschützt ist – und zwar ohne direkten Kontakt zum Erdboden. Denn sonst kann das Holz Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen und modern. Verhindern lässt sich das etwa, indem man einen durchlüfteten Unterbau aus zwei Querstangen errichtet.
Wie trocken das Holz ist, lässt sich dann übrigens mit Holzfeuchte-Messgeräten, wie es sie im Baumarkt zu kaufen gibt, überprüfen.
Das zu nutzende Brennholz darf maximal einen Feuchtegehalt von 25 Prozent haben. Das entspricht weniger als 20 Prozent Wassergehalt. Der Unterschied: Der Wert für den Feuchtegehalt bezieht sich auf die Trockenmasse des Holzes, der Wert für den Wassergehalt auf die Gesamtmasse.
Ofen nicht mit Altpapier anzünden
Wichtig für die Benutzer ist es, zu wissen, wie der jeweilige Kaminofen am besten angezündet wird. Damit die Verbrennung optimal abläuft, sollten laut Verbraucherzentrale Bundesverband in Kaminöfen etwa möglichst schnell hohe Temperaturen erreicht werden. Und dafür sei es besser, zwei oder drei Holzscheite mit wachsgetränkter Holzwolle oder Paraffin-Holzfaserstäben von oben zu entfachen statt von unten.
Die richtige Mischung macht den Unterschied
Altpapier oder Karton eignen sich hingegen nicht zum Anzünden. Sie brennen demnach zu kurz und behindern die Luftzuführung. Holzscheite sollten zudem maximal einen Durchmesser von sechs bis zwölf Zentimeter haben und das Holzstück etwas kürzer sein als der Brennraum, der auf keinen Fall überladen werden sollte, sondern mit regelmäßig mit kleinen Holzmengen „gefüttert“ wird.
Andernfalls kann das Feuer schnell außer Kontrolle geraten. Zudem kann die hohe Hitze zu Beschädigungen des Ofens führen.
Die abgekühlte Asche sollte anschließend in der Restmülltonne entsorgt werden. Für Garten und Kompost ist sie laut Umweltbundesamt nicht geeignet. Denn dann können sich Schwermetalle, die natürlich im Holz vorhanden sind, und Schadstoffe aus der Verbrennung im Boden anreichern. dpa