Zukunft mit dem Meisterbrief
Sonderveröffentlichung

Der Fachmann hilft Zukunft mit dem Meisterbrief

Nachwuchsfachkräfte sichern die Versorgung zwischen Ostalb und Bodensee.

Insgesamt 429 neue Meisterabsolventen gab es im regionalen Handwerk. Foto: Handwerkskammer

06.11.2025

429 neue Meisterabsolventinnen und -absolventen aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben das Prüfungsjahr 2024/25 erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Meisterbrief in der Tasche und dem international verständlichen Titel Bachelor Professional sind sie jetzt gesuchte, hochqualifizierte Fachkräfte.

Fundament zur Selbstständigkeit

Die Nachwuchshandwerker haben ihre Meisterprüfung in den unterschiedlichsten Gewerken absolviert: Neben den Kfz-Technikermeistern (76) haben viele auch im Elektrotechniker- (50), Friseur- (47), Tischler- (36) und im Zimmererhandwerk (32) die Meisterprüfung abgelegt. Der Meisterbrief macht Handwerkerinnen und Handwerker nicht nur zu qualifizierten Fachkräften - in vielen Gewerken ist er auch die Grundlage für eine Betriebsgründung oder -übernahme. Statistisch gesehen wagt jeder dritte Meisterabsolvent innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Prüfung den Schritt in die Selbstständigkeit.

Um den Meistertitel noch attraktiver zu machen, fordert die Handwerkskammer seit Längerem eine Erhöhung der Meisterprämie. Diese liegt aktuell bei 1.500 Euro. pm


Fehler vermeiden - den Profi fragen

Do-it-yourself: Laien sollten ihr Können nicht überschätzen. Falsche Ausführungen an Haus, Garten oder Auto sind nicht nur ärgerlich, sie bergen oft Gefahren und Folgefehler.

Der Volksmund weiß: „Die Axt im Haus, spart den Zimmermann.“ Doch angesichts immer komplexer werdender Zusammenhänge an Haus und Garten dürfte diese Redensweise in vielen Fällen der Vergangenheit angehören. Denn die Bedeutung fachmännischer handwerklicher Arbeiten am Haus, Auto und Garten ist in unserer modernen Gesellschaft von großer Tragweite. Während viele Menschen gerne selbst Hand anlegen, stoßen Laien oft an ihre Grenzen - sowohl in Bezug auf Wissen als auch auf praktische Fähigkeiten und technischer Möglichkeiten.

Handwerkliche Tätigkeiten am Haus, Auto oder im Garten erfordern spezifische Kenntnisse. Ein Fachmann hat eine fundierte Ausbildung durchlaufen, kennt die Materialien, Werkzeuge und Techniken genau und kann Probleme schnell und effizient lösen. Ein Laie, der ohne ausreichendes Wissen agiert, läuft Gefahr, wichtige Details zu übersehen oder falsche Materialien zu verwenden, was langfristige Schäden verursachen kann.

Besonders am Auto ist fachmännisches Wissen unerlässlich. Freilich kann der Hobbyschrauber einfache Wartungsarbeiten wie Ölwechsel oder Reifenwechsel durchführen, doch bei größeren Problemen oder Reparaturen sind fundierte Kenntnisse notwendig. Ein falscher Handgriff kann hier oft zum Debakel führen.

Der Garten als Herausforderung

Gartenarbeit mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch Pflanzenpflege, Schädlingsbekämpfung oder die Gestaltung von Außenanlagen erfordern Fachwissen. Der fachkundige Gärtner kennt die Bedürfnisse verschiedener Pflanzenarten, weiß um die optimale Pflege und kann den Garten so gestalten, dass er sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Neben dem technischen Wissen spielen auch Sicherheitsaspekte eine große Rolle. Handwerkliche Arbeiten bergen Risiken - sei es durch den Umgang mit Elektrowerkzeugen, Chemikalien oder schweren Materialien. Fachleute sind darin geschult, diese Risiken zu minimieren und sicher zu arbeiten.

Nicht zuletzt hat die Inanspruchnahme von Fachleuten auch wirtschaftliche Aspekte. Zwar sind die Kosten für professionelle Handwerksleistungen höher als die Eigenarbeit, doch durch die Vermeidung von Fehlern, Folgeschäden und Reparaturen entstehen langfristig oft Einsparungen. Zudem steigert eine fachgerecht ausgeführte Arbeit den Wert von Haus und Auto. Insgesamt verdeutlicht die Bedeutung fachmännischer handwerklicher Arbeiten, dass komplexe Aufgaben in Haus, Auto und Garten oft mehr erfordern als handwerkliches Geschick allein. Das spezialisierte Wissen, die Erfahrung, die Sicherheitsstandards und die Effizienz von Fachleuten sind unverzichtbar, um qualitativ hochwertige und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Daher ist es sinnvoll, die eigenen Grenzen zu erkennen und bei Bedarf Experten hinzuzuziehen - zum Schutz der eigenen Gesundheit, des Eigentums und für nachhaltige Qualität. ab