Erscheinungsbild



Dorfhockete in Oberstetten
Sonderveröffentlichung

Dorfhockete in Oberstetten Dorfhockete in Oberstetten

Bei der Dorfhockete in Oberstetten am 9. und 10. August erwartet die Besucher ein Fassanstich, Blasmusik, Kinderschminken, Hüpfburg, Schießbude, Hammellauf, kulinarische Köstlichkeiten und vieles mehr.

Am Samstag, 9., und Sonntag, 10. August, wird in Oberstetten wieder die Dorfhockete gefeiert. Foto: Förderverein der Oberstetter Vereine e. V.

07.08.2025

Wenn am Samstag, 9. August, um 17 Uhr Bürgermeister Simon Baier mit wenigen gezielten Schlägen das 30-Liter-Fässle Bier ansticht, ist das der Auftakt für zwei fröhliche Tage, an denen geschwätzt, gegessen, getrunken und Musik gehört wird. 

Auf dem Platz zwischen Dorfgemeinschaftshaus, Pfarrhaus und Kirche rückt man in den Holzlauben gern zusammen, freut sich, jede Menge Bekannte zu treffen und kommt mit bisher Unbekannten ganz nebenbei ins Gespräch.

Zum Fassanstich spielen die Junior-Jugendkapelle und die Jugendkapelle Bernloch/Oberstetten. Nach einer kleinen Pause unterhalten am Samstagabend von 19 bis 22 Uhr die Albdorfmusikanten Pfronstetten. 

Mit Blasmusik beginnt das schöne und traditionsreiche Fest auch am Sonntag, 10. August: Die Blasmusik des TSV Sondelfingen steht von 11 bis 14 Uhr auf der Bühne, von 16 bis 19 Uhr unterhalten die Eglinger Heimatmusikanten musikalisch.

Die kleinen Gäste dürfen sich am Sonntag von 13 bis 16 Uhr auf der Spielstraße im Pfarrgarten austoben. Kinderschminken, Hüpfburg, verschiedene Spiele und eine Schießbude sind die „Renner“. 

Für alle Besucherinnen und Besucher gehört der traditionsreiche Hammellauf am Samstag um 15 Uhr zu den Highlights: Man läuft nacheinander im Kreis über ein Podest und wer oben steht, sobald die Musik stoppt, gewinnt beim dritten Durchgang einen Plüschhammel und einen Hasen.

Wer kommt, sollte an beiden Dorfhockete-Tagen guten Hunger mitbringen: Schnitzel, Rote, Currywurst, wilde Kartoffeln, Pommes, Schupfnudeln, Salatteller und heiße Seelen stehen auf der Karte, dazu Wurstsalat, Zwiebelkuchen und Käsehappen; zum Nachtisch oder auch zwischendrin lockt Lautertaleis. 

Am Sonntag steht ein großer Kessel frischer Maultaschen bereit, dazu gibt es Kartoffelsalat. Anschließend stehen Kuchen und Kaffee bereit und sogar Eiskaffee bietet der Förderverein der Oberstetter Vereine im Dorfgemeinschaftshaus an.

Im Backhaus werden während des Festes laufend frisches Brot und Wäs gebacken. 

Möglich macht dieses Ereignis seit vielen Jahren der Förderverein der Oberstetter Vereine. Unterstützt wird er dabei durch den TSV Oberstetten, den Narrenverein Oberstetten, die Oberstetter Dorfmusikanten und die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberstetten.

Gefeiert wird das Dorffest schon viel länger: Seit über 40 Jahren wird es von den örtlichen Vereinen und der Feuerwehr in bester Zusammenarbeit geplant und organisiert. „Es ist in der heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich, dass das Vereinsleben auch untereinander so gut funktioniert und man sich gegenseitig unterstützt“, freut sich Marc Waidmann, erster Vorstand des Fördervereins der Oberstetter Vereine. „Trotz der Urlaubszeit nehmen sich viele Vereinsmitglieder Zeit und helfen. Das stärkt die Gemeinschaft und dieser Zusammenhalt von Jung und Alt macht das Leben in unserem Dorf so lebenswert.“ Ghita Kramer-Höfer