Der Fachbetrieb Team Emobility aus Heiningen hat mit dem ersten eigenen Produkt – dem Smart Mobility Hub – eine innovative Lösung für Städte und Gemeinden entwickelt, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität aufzubauen.
Gezielter Ausbau öffentlich zugänglicher Ladestationen
Mit der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen wächst auch die Herausforderung, eine geordnete Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Der unkontrollierte Ausbau privater Ladestationen kann unter anderem das Stromnetz belasten – der Smart Mobility Hub setzt genau hier an. Ziel ist es, Kommunen zu motivieren, aktiv in Ladepunkte zu investieren, um Wildwuchs an privaten Ladelösungen zu vermeiden und gleichzeitig ein Zeichen für die Energie- und Mobilitätswende zu setzen. Neben der optimalen Platzierung von Ladepunkten setzt das Konzept auf intelligente Technologien, um eine effiziente Nutzung sicherzustellen. Sensoren im Boden erkennen beispielsweise, wenn Fahrzeuge Stellflächen unberechtigt blockieren. So wird sichergestellt, dass die Ladeinfrastruktur denjenigen zur Verfügung steht, die sie tatsächlich benötigen. Zusätzlich sorgt eine intelligente Beleuchtungssteuerung mit Bewegungssensoren nur dann für eine erhöhte Lichtintensität, wenn sie eine Bewegung in der Nähe der Parkplätze wahrnimmt. Dadurch werden die Energiekosten gesenkt, ohne die Sicherheit der Nutzer zu beeinträchtigen. Ein weiterer entscheidender Vorteil des Smart Mobility Hubs ist die Möglichkeit, überschüssige Energie aus kommunalen Photovoltaikanlagen in die Ladeinfrastruktur zu integrieren. Dadurch kann diese direkt vor Ort für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Für Kommunen bietet das Konzept langfristig zudem eine zusätzliche Einnahmequelle. Damit der Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Kommunen kosteneffizient bleibt, werden bei der Planung der Ladeparks Flächen berücksichtigt, die sich durch geringe Netzanschluss- und Baukosten sowie eine hohe Zugänglichkeit optimal eignen. So können Städte und Gemeinden durch die steigende Nutzung der Ladestationen auf lange Sicht wirtschaftlich profitieren.
Erfolgreicher Start in Heiningen
Dass das Konzept erfolgreich ist, zeigt die erste Umsetzung in Heiningen. Der dort realisierte Smart Mobility Hub erfreut sich hoher Nutzung und großer Zustimmung in der Bevölkerung. Anhand des Musteraufbaus und der durchgeführten Ertrags- und Bedarfsrechnung lässt sich bereits jetzt eine vierfache Erfolgsquote nachweisen.
Messestand auf der Polis in Köln
Um die Idee deutschlandweit bekannt zu machen, wird der Smart Mobility Hub auf der Polis-Messe in Köln vorgestellt. Der Messestand besteht aus einem voll ausgestatteten Ladepark, der das innovative Konzept praxisnah demonstriert. So können Vertreter aus Kommunen und Landkreisen die Technologie direkt erleben und sich von den Vorteilen überzeugen. Mit dem Smart Mobility Hub setzt das Team Emobility neue Maßstäbe für eine nachhaltige und wirtschaftliche Ladeinfrastruktur – ein Gewinn für Kommunen und die Elektromobilität der Zukunft. Nina Walter