Der neue prestigeträchtige Göppinger KI-Campus „HIVE“, der klassische Objektbau für Industrie und Wohnungsbau: Elektro Vaihinger ist gefragt, wenn es um die umfassende Umsetzung der unterschiedlichsten Pläne rund um Elektro- und Haustechnik geht. „Jedes Objekt ist anders“, sagt Geschäftsführer Markus Vaihinger. Der Innungsbetrieb ist in den vergangenen Jahren gewachsen – und mit ihm auch die Projektgrößen, die betreut werden. Dazu gehören sämtliche Arbeiten der Elektroinstallation: Alt- und Neubauten, Gewerbeeinheiten, Bürohäuser, Sanierungen, Photovoltaikanlagen, EDV-Netze, Schwachstromanlagen, so genannte KNX Projektierung sowie Verteilerbau und Trafostationen.
Aber: „Wir machen auch weiterhin kleinere Projekte und vor allem Kundendienst“, sagt Vaihinger – das bieten nicht mehr viele Betriebe. Zu dem Innungsbetrieb gehört neben dem Stammhaus in Göppingen auch Elektro Frank in Bad Boll – dort gibt es Elektro-Haushaltswaren und Zubehör. „Wir sind mit unserem Fachgeschäft eben erst noch zentraler in die Ortsmitte gezogen“, sagt Vaihinger – direkt an der Badstraße gibt‘s ein umfangreiches Angebot von Elektro-Kleinteilen wie Batterien und Leuchtmittel, dazu Föhns und Küchengeräte sowie Elektrogroßgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen namhafter Marken.





Vierte Generation
Die Vaihinger GmbH ist ein echtes Traditionsunternehmen in Göppingen: Die Erfolgsgeschichte des Elektroniktechnikbetriebs begann 1946, als Karl Vaihinger senior das Geschäft in der Pflegstraße gründete. Seither hat sich viel getan: 2004 übergibt Karl Vaihinger junior das Geschäft an Markus Vaihinger. Heute ist Tochter Marie Vaihinger ebenfalls im Betrieb.
Markus Vaihinger, Geschäftsführer
Die Stärke des Unternehmens sieht Markus Vaihinger in der Zuverlässigkeit und Kompetenz seiner Mitarbeiter: „Unsere Kunden wissen, dass wir für sie ein verlässlicher und beständiger Partner sind. Wir beraten ins Detail, bis die optimale Lösung gefunden ist.“
www.elektro-vaihinger.de


Gemeinsamer Start in die Ausbildung
Aus der Innung

Bei einer gemeinsamen Begrüßung der neuen Berufsfachschüler an der Gewerblichen Schule Göppingen und der Elektro-Innung Göppingen gab es einen Einblick in die gut ausgestatteten Werkstätten und Labore. Dort, wo in den nächsten Jahren sowohl der theoretische als auch ein Teil der praktischen Ausbildung absolviert wird, haben aktuelle Azubis und die Lehrer gezeigt, was auf die angehenden Elektiker zukommt.
Obermeister Jürgen Taxis und sein Stellvertreter, Klaus Lasarek, haben den jungen Leuten die besten Wünsche für ihre Ausbildungszeit mitgegeben. Sie betonten die gute Zusammenarbeit der Betriebe, der Schule und der Innung ganz im Sinne der Ausbildungsqualität. Ebenso tatendies der Schülleiter der Gewerblichen Schule, Jürgen Wittlinger, sowie die Abteilungsleiterin Nadine Elsner. Die Innung verteilte allen E-Zubis ein T-Shirt, um so das Wir-Gefühl zu stärken. Die neuen Berufsfachschüler starten im September in den ersten Schritt ihrer Ausbildungszeit.