Drei auf einen Streich
Sonderveröffentlichung

"Einfach elektrisierend" Drei auf einen Streich

Betriebe werden für ihre Ausbildungsarbeit ausgezeichnet, mit dem Siegel „primAQ“ der Handwerkskammer.

Katharina Schütz, stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Berufliche Bildung von der Handwerkskammer (links) und Ausbildungsberaterin Eva-Maria Popp überreichen das Zertifikat an die Firma Heldele Salach - Obermeister Jürgen Taxis (2. von rechts) gratuliert.

18.10.2025
<br/>

Ausbildung ist unsere Zukunft, denn wir bilden die Fachkräfte von morgen aus“, sagt Karin Kromer, Geschäftsführerin der Peter Nägele GmbH aus Süßen. Die Firma ist eine von drei Betrieben des E-Handwerks im Landkreis Göppingen, die mit dem Siegel „primAQ“ der Handwerkskammer für eine qualitativ hochwertige Ausbildung ausgezeichnet wurden. „Wir haben bereits die Ausbildungspyramide als Ausbildungspreis der Kammer erhalten, so war der Schritt zu diesem Siegel im Grunde schon getan“, sagt Karin Kromer. Das „primAQ“-Siegel gilt als Weiterentwicklung des Ausbildungspreises, der von der Kammer jährlich an einzelne Betriebe verliehen wurde. „Wir wollten dies breiter aufstellen und gleichzeitig mehreren Betrieben die Möglichkeit geben, ein solches Zertifikat zu erhalten“, sagt Katharina Schütz, stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Berufliche Bildung von der Handwerkskammer, die im Rahmen der Lossprechungsfeier die Urkunden überreicht hat. Die Peter Nägele GmbH macht viel über die klassische fachlich-inhaltliche Ausbildung hinaus: Azubi-Events, Tablets zum Lernen, externe Profis, die alle zwei Wochen kommen, um den Azubis beim Lernen und der „Eigenmotivation“ zu helfen – zum Beispiel.

"Die Siegel beweisen die Ausbildungsqualität unserer Innungsbetriebe."
Jürgen Taxis, Obermeister

Soziale Komponenten werden immer wichtiger

Rolf Locher, Ausbildungsleiter bei der Heldele GmbH in Salach, berichtet von ähnlichen Aktivitäten während der Ausbildungszeit: „Das Fachliche ist die eine Seite, das ist quasi Standard. Was immer wichtiger wird, sind soziale Kompetenzen, die wir stärken und schulen“, erklärt er. Die Schule könne nicht reparieren, was im Elternhaus versäumt werde. „Aber unsere Azubis sind später das Gesicht des Unternehmens beim Kunden, darum legen wir darauf – unter anderem – großen Wert“, erklärt er. Interne Schulungen sollen das sicherstellen. Auch die Heldele GmbH ist mit dem „primAQ“-Siegel ausgezeichnet worden und ist immer wieder für ihre Ausbildungsarbeit geehrt worden. Aktuell wird ein Azubi-Codex erarbeitet, um gemeinsame Standards zu vereinbaren und festzuschreiben.

„Wir sind wirklich stolz, dass gleich drei Innungsbetriebe ausgezeichnet wurden – das gibt es im ganzen Kammerbereich kein zweites Mal“, freut sich Obermeister Jürgen Taxis. Zudem seien es einige der ersten Betriebe, die das Zertifizierungsverfahren absolviert haben. Das beweise die hohe Ausbildungsqualität der Innungsmitglieder im Landkreis Göppingen – bei weiteren Firmen laufe der Zertifizierungsprozess, der Zeit in Anspruch nehme.

Zeit investiert hat auch das Team der Elektro Heldele – technische Anlagen GmbH: „Wir haben an der ,primAQ‘-Zertifizierung teilgenommen, weil wir unsere Ausbildungsqualität sichtbar machen und weiterentwickeln möchten“, sagt Klaus Lasarek. Sein Kollege Christoph Uhlmann ergänzt: „Als Ausbildungsbetrieb ist es uns wichtig, jungen Menschen eine fundierte, praxisnahe und unterstützende Ausbildung zu bieten. Die Teilnahme am primAQ-Programm ermöglicht uns nicht nur eine offizielle Anerkennung unseres Engagements, sondern auch eine strukturierte Begleitung bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer Ausbildungsprozesse – von der Azubi-Suche bis zur Gesellenprüfung und in der nachfolgenden Karrierebegleitung in unserem Betrieb.“ tif