Präsentiert von
Sonderveröffentlichung

Fachleute für alle Fälle Wo die Hilfsbereitschaft auf Grenzen stößt

Glücklich, wer auf die Unterstützung von Verwandten und Freunden zählen darf. Werden aber Arbeiten regelmäßig gegen Bezahlung geleistet, kommt es zur illegalen Beschäftigung.

Für regelmäßige Hilfe im Haus oder Garten gegen Bezahlung gelten Gesetze, die beachtet werden müssen. Foto: Adobe stock

09.01.2025

Fachkräfte sind rar und teuer. Diese Erfahrung hat wahrscheinlich schon jeder gemacht, dessen Heizung im eiskalten Winter ausgefallen ist, der eine dringende Reparatur am Auto brauchte oder einen anderen handwerklichen Notfall hatte. Auch wenn gute Betriebe für solche Zwangslagen sich trotz voller Auftragsbücher noch Zeit nehmen, muss dennoch bisweilen einige Wartezeit in Kauf genommen werden. Da liegt es nahe, den begabten Nachbarn, einen hilfsbereiten Bekannten oder einen versierten Verwandten um Hilfe zu bitten. Doch solche Arbeiten können unter Umständen eine rechtliche Grenze überschreiten, wenn dabei Geld fließt.

Unternehmen aus der Region

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Leistungen, die nicht von Angehörigen oder im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder aus Gefälligkeit erbracht werden, eine illegale Tätigkeit darstellen. Den Beteiligten ist das oft nicht bewusst. Denn unter Umständen handelt es sich dabei um Schwarzarbeit und Unwissenheit schützt auch hier vor Strafe nicht. Werden Dienst- oder Handwerkerleistungen gegen Bezahlung geleistet, ohne dass dafür Steuern und Sozialabgaben erbracht werden stellt dies mindestens eine Ordnungswidrigkeit dar, die auch den Tatbestand der Steuerhinterziehung, Veruntreuung oder Leistungsbetrug erfüllen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass zwar ein geringes Entgelt bezahlt werden darf, jedoch darf die Tätigkeit nicht vorrangig auf Gewinn gerichtet sein. Des Weiteren darf die Arbeit nicht regelmäßig ausgeführt werden. Mäht etwa der Nachbarsjunge jeden Samstag den Rasen und erhält dafür ein Taschengeld, so kann es sich dabei bereits um Schwarzarbeit handeln. Hilft Ihnen ein Freund aber einmalig bei einem Umzug und erhält dafür ein wenig Geld, so arbeitet er nicht schwarz.

Unternehmen aus der Region

Im Jahr 2023 ermittelte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FSK) des deutschen Zolls eine Schadenssumme durch Schwarzarbeit in Höhe von rund 614 Millionen Euro. Dabei entspricht die Summe lediglich dem im Rahmen der eingeleiteten Strafverfahren und Ordnungswidrigkeitsverfahren durch die Behörde errechneten Schaden. Die Dunkelziffer des finanziellen Schadens für den deutschen Staat ist dagegen wesentlich höher. Ganz klar: Nachbarschaftshilfe und Gefälligkeiten sollen und dürfen nicht kriminalisiert werden. Doch was geschieht, wenn es durch die gut gemeinte Leistung zu einem Schaden kommt? Der Gesetzgeber hat die Gefälligkeitsdienste nicht gesondert geregelt. 

Im Zweifel lieber gleich zum Profi

Heikel wird es insbesondere dann, wenn es um Elektroinstallationen geht. Hier kann ein kleiner Fehler zu einem großen Schäden, Verletzungen oder sogar zum Tode führen. Selbst wenn man denkt, man hätte alles richtiggemacht, können unsachgemäße Installationen zu Kurzschlüssen oder Überlastungen führen. Ein ausgebildeter Elektriker kennt die Sicherheitsstandards und sorgt dafür, dass alle Installationen den Vorschriften entsprechen. Zudem kann er bei der Fehlersuche Zeit sparen und potenzielle Gefahrenquellen identifizieren.

Auch an Gasinstalationen hat der Laie nichts zu suchen. Ein kleines Leck kann zur Explosion führen, die nicht nur das eigene Zuhause, sondern auch die umliegenden Gebäude gefährdet. Ein Fachmann hat die Ausrüstung und das Wissen, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind und das System sicher funktioniert. Er kann auch regelmäßige Wartungen durchführen, um sicherzustellen, dass alles in ordnungsgemäßem Zustand bleibt. Das Dach schützt das gesamte Haus und seine Bewohner vor den Elementen. Ein kleines Leck kann zu Wasserschäden, Schimmelbildung und anderen Problemen führen. Arbeiten in der Höhe sind zudem immer mit einem Risiko verbunden.

Ein professioneller Dachdecker verfügt über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung, um Reparaturen sicher und effizient durchzuführen. Er kann auch potenzielle Probleme identifizieren, bevor sie zu größeren Schäden führen. 

Es bleibt die Erkenntnis, dass der Hobby Handwerker durch Eigenleistung oder durch die Unterstützung von Verwandten und Freunden viel Geld sparen kann. Doch sind moderne Häuser auch komplexe Projekte, deren Elemente statisch und technisch aufeinander abegstimmt sind. Kleinen Fehlern folgen dann oft weitreichende Schäden. Der Profi hat das Wissen, das Werkzeug und die Erfahrung und gewährt im Schadensfall auch Garantie.



ab