In Zeiten, in denen steigende Energiekosten und wachsende ökologische Ansprüche zunehmend zur Herausforderung werden, Eigenheimbesitzer durch können den Austausch veralteter Fenster eine lohnenswerte Investition für die Zukunft vornehmen. Denn moderne Fensterlösungen mit verbesserten Dämmwerten helfen nicht nur, im Winter die Heizwärme im Haus zu halten und wirken im Sommer isolierend gegen Hitzestau, sondern optimieren auch den eigenen grünen Fußabdruck. Auch führende Fensterhersteller setzen bei ihrer Firmenphilosophie unter anderem auf die vier Nachhaltigkeitssäulen Energieeffizienz, Langlebigkeit, nachhaltige Produktgestaltung und Produktion.
Mit einem neuen Wärmeschutzglas kommen sie ihrer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt einmal mehr nach, denn das Low-Carbon Wärmeschutzglas ist nachhaltig über den gesamten Fertigungszyklus und besteht aus mindestens 50 Prozent recycelten Inhalten. Durch die flächendeckende Einführung dieser Generation Fenster werden auf das Jahr 2025 hochgerechnet indirekt cirka 10.000 Tonnen CO₂ eingespart - das entspricht im Vergleich zu bisherigem Standard-Floatglas einer Reduktion von rund 45 Prozent.
Doch diese Fenster überzeugen nicht nur mit inneren, sondern auch mit äußeren Werten, wie zum Beispiel ein designstarkes Holz-Aluminium-Fenster eindrücklich beweist. On top zu optimierter Schallreduktion, Sicherheit und Wärmedämmung verbindet es als erstes Premium-Fenster mit flächenbündiger Fixverglasungs-Optik maximalen Lichteinfall mit dem warmen, naturnahen Charme von Holz und steigert damit nachhaltig den Wohnkomfort. Während für die Innengestaltung attraktive Holz-Farbtöne zur Auswahl stehen, können die Fenster an der Außenseite eine langlebige und witterungsresistente Aluminiumschale bekommen, die passend zu der Fassade und dem Wohnstil in der individuellen Wunsch-RAL-Farbe gestaltet werden kann. HLC