Der Umgang mit Strom und Elektrogeräten bringt zahlreiche Gefahren mit sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Häufig werden Risiken im Haushalt, etwa durch defekte Kabel, alte Mehrfachsteckdosen oder unsachgemäß installierte Lampen, unterschätzt. Schon kleine Fehler können erhebliche Schäden verursachen oder sogar lebensbedrohliche Folgen haben, etwa durch Kurzschlüsse oder Brände.
Statistiken zeigen, dass in den letzten zehn Jahren in Deutschland Schäden durch Elektrizität in Milliardenhöhe entstanden sind; auch Blitzeinschläge führen jährlich zu erheblichen Schäden. Um Wohnräume und Bewohner bestmöglich zu schützen, empfiehlt sich die Beratung durch einen Innungsfachbetrieb des Elektrohandwerks. Fachhandwerker bieten den sogenannten E-Check an eine anerkannte, normgerechte Überprüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus oder in der Wohnung. Dabei werden mögliche Gefahrenquellen frühzeitig erkannt, noch bevor ein Schaden entsteht.
Nach einem festgelegten Prüfkatalog wird der ordnungsgemäße Zustand der Elektroinstallation dokumentiert und sichergestellt, dass alle Sicherheitsaspekte eingehalten werden. Der E-Check bietet somit die Sicherheit, dass Stromkreise und Geräte fachgerecht geprüft und sicher sind. Es zahlt sich aus, auf die Kompetenz und Erfahrung von Elektro-Fachhandwerksbetrieben zu setzen, um größtmögliche Sicherheit im eigenen Zuhause zu gewährleisten.
Nach bestandener Prüfung durch den Fachbetrieb werden die E-Check-Plakette sowie ein ausführliches Prüfprotokoll ausgestellt. Damit lässt sich nachweisen, dass Elektroinstallation und alle geprüften Geräte den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Sollte dennoch ein Schadensfall eintreten, kann gegenüber der Versicherung dokumentiert werden, dass sich die Elektroanlage in einwandfreiem Zustand befand - das schützt vor möglichen Forderungen. Durch die professionelle Installation und regelmäßige Überprüfung aller Schutzmaßnahmen wird der ordnungsgemäße Zustand der Anlage dokumentiert.
Die Rechtslage ist eindeutig: Für Sachschäden durch defekte Elektroanlagen gilt - wie in anderen Bereichen auch: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Mieter sind für den Zustand ihrer Elektrogeräte verantwortlich, Vermieter müssen den ordnungsgemäßen Zustand der Elektroanlage nachweisen können. Eine Berufung auf Unkenntnis ist laut Gesetz nicht möglich. Der E-Check dient daher als anerkannter Nachweis gegenüber Gewerbeaufsichtsämtern und Versicherungen und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt werden. Viele Versicherungen erkennen den E-Check zudem an und belohnen dies mit vergünstigten Prämien. at