Die Haupttage der Hechinger Fasnet sind der „Aoselige Daoschtig“ (unseliger Donnerstag) und der „Lompameedig“ (Lumpenmontag), sowie der Fasnetsdienstag, an dem der große Fasnetsumzug stattfindet. Der Aoselige ist der Tag der Alten. Nach dem Narrenbaumstellen und der Absetzung des Bürgermeisters ziehen diese auf der Straße und in den Lokalen umher, um die Männer anonym zu rügen und zu hänseln. Das Pendant hierzu bildet der Lompameedig, an dem die Lumpen musizierend und Späße machend durch Hechingen ziehen. Die Figur des Lumpen erlaubt deren Träger große individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, ein weiteres Merkmal des Lumpen ist, dass er meist ein kräftiges Vesper (Schwarzwurst) mit sich führt und dies auch gern verteilt.
Umrahmt wird das närrische Treiben stets von einem bunten Veranstaltungsprogramm mit Bewirtung. Gestern öffnete das Narrendorf am Parkdeck Münzgasse seine Pforten. Das Narrendorf wird veranstaltet von der Hechinger Vereinsgemeinschaft.
Am heutigen Fasnetsfreitag steigt ab 20 Uhr der Hexenball im Museum, den die Zoller-Hexen organisieren. Ein unterhaltsames Bühnenprogramm und Barbetrieb sorgen hier für beste Stimmung. Einlass ist bereits um 19 Uhr. Für den Fasnetssamstag hat die Althistorische Narrenzunft Narrhalla wieder den Preisball im Museum organisiert. Auch hier ist ab 19 Uhr Einlass und das Programm beginnt um 20 Uhr.
Am Lompameedig ab 10 Uhr sind dann alle in die Zunftstube eingeladen zum Lumpenschminken mit den Zoller-Hexen. Um 12.33 öffnet auch wieder das Narrendorf am Parkdeck Münzgasse.
Der Fasnetsdienstag beginnt mit der Narrenmesse in der Stiftskirche um 10 Uhr. Um 13.30 Uhr geht dann der große Hechinger Fasnetsumzug los, der von der Narrhalla veranstaltet wird. Den Umzug am Dienstag besuchen jeweils rund 3000 Hästräger der näheren und weiteren Umgebung, den Abschluss der Fasnet bildet das Verbrennen des Pestmännles, an dem sämtliche Fasnetsgruppen der Kernstadt und zahlreiche Zuschauer teilnehmen.