Am Samstag, den 22. Februar, beginnt die Oberdischinger Fasnet um 18 Uhr mit einer Messe in der Kirche „Zum Heiligsten Namen Jesu“. „Große und kleine Mäschkerle im Häs sind dazu willkommen“, sagt das Orga-Team der Narrengruppe Oberdischingen. Unmittelbar nach dem Gottesdienst feiern die Narren und ihre Gäste den Brauchtumsabend. Beginn ist um 19.30 Uhr im Festzelt rechts neben dem Rathaus. Die Auftritte der verschiedenen Gruppen versprechen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Auf die Sportakrobatikgruppe Defying Gravity aus Dischingen, die stets für atemberaubende Auftritte sorgt, freue man sich besonders. Auch der Oberdischinger Narrensamen hat einen Tanz eingeübt, an dem sich die Kinder aller Narrengruppen beteiligen. Die Kids-Crew hat den Kindertanz im jeweiligen Häs einstudiert. Befreundete Gruppen und Vereine aus den umliegenden Dörfern und Gemeinden bereichern das Programm mit Showund Maskentänzen. Im Anschluss darf man sich auf die Band„The Brassidents“ freuen.
Am Sonntag, den 23. Februar, laden die Oberdischinger ab 13.30 Uhr in zwei Zelte zum Fasnetfeiern ein, wobei sich das zweite Zelt im Rathaus-U links neben dem Rathaus befindet. Beliebt ist auch der„Henker“ im Breiteweg. Die NG Oberdischingen kann auf viele Mitglieder zurückgreifen, die tatkräftig die Bewirtung übernehmen. „Hilfe bekommen wir von der Feuerwehr, vom DRK und vom THW, wofür wir sehr dankbar sind“, sagt die Schriftführerin Julia Schick. Schon jetzt haben sich viele Gäste den Termin des Oberdischinger Umzugs dick in den Kalender geschrieben.
Start ist um 13.30 Uhr mit den „Treichler und Geiselschlöpfer“ aus der Schweiz, die sich selbst CDU (Club der Ungeküssten) nennen. Mit ihren Kuhglocken läuten sie den närrischen Gaudiwurm mit 80 Gruppen ein. Die Besucher dürfen sich auf lustige Narrenrufe freuen und bekommen einen Umzugsplan an die Hand, damit sie wissen, wie man beispielsweise auf den Ruf „Wia schreiat Ihr au“ der Seeschrättala Oggelshausen zu antworten haben. „I woiẞ doch au it gnau“ will die Narrenzunft dann hören. Die Emerkinger rufen einfach „Fetza“ ins Publikum und wollen als Antwort „Sprenger“ zugerufen bekommen.
Verschiedene Musikvereine unterstützen den Umzug musikalisch, große Fasnetswägen mit geschmückten Anhängern sind auch zu sehen. Der rund 800 Meter lange Umzugsweg führt in Oberdischingen entlang der Hindenburgstraße vorbei am Pfarrhaus auf direktem Weg durch die historische Herrengasse zur Kastanienallee. Kaffee-Kuchen sowie Bewirtung gibt es im Narrenstadel neben der Feuerwehr, sowie im Schützenheim. Wegen der Bundestagswahl steht die Mehrzweckhalle nicht zur Verfügung. Wege zum Wahllokal würden stets freigehalten und die einzelnen Gruppen wurden darauf hingewiesen, keinem Wähler im Weg zu stehen.
Von Christina Kirsch