Die Ebenlocher Hexen und ihr Teufel sind bei weitem nicht nur Schwalldorfern bekannt, treiben sie doch bereits seit den 1980ern ihr närrisches Unwesen im Flegga und der Umgebung. „Ebenlocher - Hexen!“ ist ihr weithin hörbarer Narrenruf.
Zuerst als lose Gruppierung unterwegs, formierten sich die Hexen 1985 zum Verein, aus dem vier Jahre später die Narrenzunft Schwalldorf wurde.
Gleich gesellte sich der „Dralle“ hinzu, ein freundlicher Weißnarr mit einer schönen, bäuerlichen Holzmaske. Passend zum Namen lautet denn auch ihr Narrenruf „Schwalldorfer - Dralle“.
1994 schloss sich die Jugendgruppe der Zunft an. Ihre Mitglieder sind im Bärenhäs unterwegs, freundliche, zottige Gesellen, die gerne mit einem zünftigen „Bären - Häs“ begrüßt werden.
Die Gruppe der Brodesg'heckler ist die jüngste in der Schwalldorfer Zunft. Bauer und Bäurin in Festtagstracht. Sie treten immer nur paarweise auf und tragen neben dem feinen Häs auch liebevoll geschnitzte Holzmasken. Wer sie zünftig begrüßen möchte, ruft „Brodes!“. Die Antwort „g'heckler“ wird nicht lange auf sich warten lassen.


Sie alle sind am Wochenende im närrischen Einsatz.
Am Freitag, 21. Februar, geht es um 20 Uhr los. Tanzen und feiern ist angesagt beim „Bunten Abend“ am Sportheim unter dem Motto „Helden unserer Kindheit“.
Am Samstag, 22. Februar, werden zahlreiche Gäste im Ort erwartet: Um 14 Uhr nimmt der Omzug seinen und anschließend die Fleggafasnet ihren Lauf. 1600 Hästrägerinnen und Hästräger werden in Schwalldorf erwartet!
Nach ein paar wenigen Tagen Regenerationspause sind alle Schwalldorfer Narrengruppen beim „Schmotzigen“, dem Donnerstag, 27. Februar, in den Schwalldorfer Gassen unterwegs: Sie befreien Schülerinnen und Schüler und ebenso die Kindergartenkinder.
Am Dienstag, 4. März, sehen sich dann viele Narren wieder am Dorfgemeinschaftsraum. Ab 19 Uhr wird bewirtet. So schön es war, die Fasnet geht ihrem Ende zu - und wird verbrannt.
Dann heißt es wieder: Es goht dagega - die nächste Fasnet kommt bestimmt! gik
Info: Am Samstag, 22. Februar ist die Ortsdurchfahrt von 12 bis 18 Uhr gesperrt. Es gibt eine örtliche Umleitung von Samstag, 22. Februar, 11 Uhr, bis Sonntag, 23. Februar, 16 Uhr. Parkplätze: Am Schützenhaus und Sportplatz.