Sonderveröffentlichung

Fasnet in Weitingen Fasnet in Weitingen: 95 Jahre lang das Bett geschont

Die Weitinger Fasnet bietet närrische Highlights: Schülerbefreiung und Schlüsselübergabe, große „Fleckafasnet“ , Zunftball mit Showprogramm, Narrengottesdienst uvm.

Der „Bettschoner“ ist die Hauptmaske des Vereins. Mit seiner mitgeführten Laterne leuchtet er den Umzugsteilnehmern ins Gewissen. Fotos: Hermann Nesch

01.03.2025

Die hohen Tage der fünften Jahreszeit stehen an. Traditioneller Auftakt war am gestrigen „Schmotzigen Donnerstag“ mit der morgendlichen Schülerbefreiung und am Nachmittag mit der Schlüsselübergabe an die Narren durch die neue Ortsvorsteherin.

Unternehmen aus der Region

Am heutigen Freitag wird ab 20 Uhr in der „Hoametscheuer“, in der „Narrengarage“ (Kleine Markthalle), in der „Savanna-Bar“ des ehemaligen Gasthofs„Adler“, im Gäu-Pub „Krone“ und bereits ab 17 Uhr im „Löwen“ die „Weitinger Fleckafasnet“ gefeiert. Im„Löwen“ bieten die „Wild Voices“ neben einem Programm auch ein herzhaftes Speiseangebot. Die „Fleckafasnet“ ist schon seit Jahrzehnten ein großer Besuchermagnet. Viele einheimische und auswärtige Narrengruppen ziehen bunt kostümiert durch die Lokale und machen Stimmung, einschließlich einzelner Lumpenkapellen.

Unternehmen aus der Region

Am Fasnetssamstag wird dann der große und traditionelle Zunftball des Narrenvereins mit einem abwechslungsreichen Show- und Unterhaltungsprogramm in der prächtig dekorierten Buchsteighalle über die Bühne gehen. Lokalkolorit bringen vor allem die „Bänklesänger“ sowie wortgewaltig und bildreich der „Dorfbüttel“ in die Bütt. Über das ganze Programm - alles Marke Eigenbau - verstreut sind Parodien und Show-Nummern verschiedenster Art.

Unternehmen aus der Region

Großer närrischer Lindwurm

Der Fasnetssonntag beginnt alljährlich um 10 Uhr mit dem Narrengottesdienst in der Sankt-Martinus-Kirche, der schon seit über 45 Jahren vom Narrenverein mit schwäbischen und zum Teil gereimten Texten versehen und von der Musikkapelle mitgestaltet wird. Anschließend geht's zum Zunftmeisterempfang in die Kleine Markthalle.

Unternehmen aus der Region

Um 14 Uhr setzt sich dann der große und farbenprächtige Umzug in Bewegung. Unter den 35 Umzugsgruppen sind etliche Musik- und Lumpenkapellen, die Narrenzünfte Altheim, Bildechingen, Börstingen, Rohrdorf, Tübingen, Musberg und Unterschwandorf, die„Neckar-Zotteln“ Ammerbuch, die „Stoabruch-Trolle“ Öschelbronn und „Querköpf“ Winnenden sowie zahlreiche einheimische und auswärtige Laufgruppen und natürlich etliche Motiywagen,

Unternehmen aus der Region

Danach herrscht im Flecken ein buntes und fröhliches Narrentreiben: auf und rund um den Dorfplatz, in der „Narrengarage“, in der „Savanna-Bar“, in der „Hoametscheuer“, im Begegnungshaus der Kirchengemeinde sowie im „Gäu-Pub Krone“.

Der Fasnetsmontag beginnt um 10.30 Uhr mit dem traditionellen Heringsessen im Narrenheim. Um 14 Uhr folgt der Kinderumzug mit anschließendem Kinderball in der Narrenhalle. Am Fasnetsdienstag zieht der Musikverein wieder zum Eiersammeln durch die Straßen, während der Narrenverein am Fasnetsumzug in Ergenzingen teilnimmt.

Am Abend herrscht großes Heulen und Wehklagen, Mordio und Gezeter, wenn um 19 Uhr nach dem Hexentanz auf dem „Latschareplatz“ unter Mitwirkung der Musikkapelle und der Narrengruppen die Fasnet feierlich verbrannt wird. Danach klingt die Fasnet beim anschließenden Kehraus allmählich aus.