Erscheinungsbild



Horb-Rexingen: Bedeutendes Infrastrukturprojekt
Sonderveröffentlichung

Feuerwehrhaus Rexingen Horb-Rexingen: Bedeutendes Infrastrukturprojekt

Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, , das den aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entspricht.

Das neue Feuerwehrhaus in Rexingen wird am Wochenende eingeweiht. Fotos: FFW Rexingen

05.07.2025

Ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für die Sicherheit der Bevölkerung in Rexingen und darüber hinaus steht vor der Vollendung: Der Stadtteil Rexingen der Großen Kreisstadt Horb am Neckar erhält ein neues Feuerwehrhaus, das den aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entspricht und die Einsatzfähigkeit der örtlichen Feuerwehrabteilung für die kommenden Jahrzehnte sichert.

Die Freiwillige Feuerwehr Horb am Neckar, Abteilung Rexingen, zählt aktuell 27 aktive Einsatzkräfte, 14 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und neun Angehörige der Altersabteilung. Ausgestattet ist die Abteilung zurzeit mit einem Mittleren Löschfahrzeug (MLF) Baujahr 2021 auf Iveco Daily. Im Schnitt rückt die Abteilung Rexingen zu 10 bis 15 Einsätzen im Jahr aus. Geleitet wird sie von Abteilungskommandant Thomas Gunkel und seinem Stellvertreter Manuel van Dyk.

Nach dem Grundsatzbeschluss des Horber Gemeinderats im November 2020 und einer umfassenden Standortuntersuchung im Jahr 2022 wurde ein Grundstück an der Lutzstraße im gewerblichen Baugebiet „Oberer Augstbaum“ als künftiger Standort ausgewählt.

Baufortschritt und Termine

Die Arbeiten hatten am 25. April 2024 begonnen, dazu fand der symbolische erste Spatenstich statt, gefolgt vom Richtfest am 12. Juli 2024. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte am 2. April 2025. Die offizielle Einweihung wird am Samstag, 5. Juli, gefeiert. Am darauffolgenden Sonntag, 6. Juli, lädt die Feuerwehr Rexingen alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür ein, um das neue Feuerwehrhaus zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen des Feuerwehralltags zu werfen.

Moderne Ausstattung und nachhaltige Technik

Das neue Feuerwehrhaus umfasst rund 350 Quadratmeter Nutzfläche. Neben einer Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen und angeschlossenem Werkstattbereich entstanden getrennte Umkleiden und Sanitärräume, ein Büro, Lagerflächen sowie ein großzügiger Schulungs- und Aufenthaltsraum mit Teeküche. Ein zweigeschossiger Sozialtrakt in Massivbauweise wurde an eine eingeschossige Fahrzeughalle aus Stahl angebaut. Eine Photovoltaikanlage auf dem Süddach sowie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgen für eine zeitgemäße und nachhaltige Energieversorgung.

Investition für die Sicherheit der Region

Die Gesamtkosten für das Projekt wurden auf etwa 1,835 Millionen Euro veranschlagt. Da alle Leistungen wirtschaftlich vergeben werden konnten, belaufen sich die tatsächlichen Kosten auf rund 1,55 Millionen Euro und unterschreiten somit das Budget deutlich. Zuschüsse in Höhe von insgesamt 500.000 Euro wurden beantragt. Ein Landeszuschuss von 120.000 Euro wurde bereits bewilligt, die Bewilligung weiterer Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock steht noch aus.

Die Technischen Betriebe der Stadt Horb waren für Planung, Bauantrag und Projektsteuerung verantwortlich. Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung sowie die Tragwerksplanung übernahm das Planungsbüro buerohauser aus Altensteig. Die Fachplanung für Heizung, Lüftung & Sanitär lag beim Ingenieurbüro Klumpp und Partner aus Waldachtal, die Fachplanung für Elektrotechnik bei Zeeb+Frisch aus Kirchentellinsfurt.