Erscheinungsbild



Floßfest in Gaildorf: Handwerk, Feier und Geschichte
Sonderveröffentlichung

Floßfest Gaildorf Floßfest in Gaildorf: Handwerk, Feier und Geschichte

Die lebendige Erinnerung an die Flößertradition im Limpurger Land wird mit Blasmusik, Drohnenshow, Schlagermusik und weiterem abwechslungsreichem Programm gefeiert

Beliebt bei den Festbesuchern sind die Floẞfahrten auf dem Kocher. Foto: privat

11.09.2025

Früher transportierten Flößer auf dem Kocher das Holz der Waldbauern für die Salinen nach Hall. Heute ist das Floßfest in Gaildorf ein Zeichen für gelebte Erinnerung und Freude am Feiern. 

Von Freitag bis Sonntag, 12. bis 14. September, verwandelt sich die Kocherwiese dazu in einen bunten Festplatz. Los geht es am Freitagabend mit dem Fassanstich von Bürgermeister Stephen Brauer. Die Gaildorfer Stadtkapelle spielt zünftige Blasmusik. Am Samstag folgt ein abwechslungsreiches Programm mit Seniorennachmittag und Schlagermusik ab 14 Uhr im Festzelt, Entenrennen um 16.30 Uhr auf dem Kocher und Drohnenshow um 22 Uhr – ein neues Highlight, das den Nachthimmel über dem Kocher in farbenfrohes Licht taucht. Dazu spielt die Band von Josef Singer im Zelt Oldies und Schlager. Am Sonntag laden ein ökumenischer Gottesdienst, ein gemütliches Weißwurstfrühstück und die Prämierung der Jungrinderzüchter zum Verweilen ein. 

Erstmals präsentiert das Energiemobil der Initiative „NATÜRlich Gaildorf“ am 13. und 14. September von 10 bis 17 Uhr auf der Kocherwiese Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Besucher können sich über regionale Energieprojekte und klimafreundliches Leben informieren. 

Parallel zeigt der historische Flößermarkt, wie Handwerker früher arbeiteten – vom Holzsägen bis zum Färben von Stoffen. Für Kinder gibt es Mitmachspiele, eine Pumptrackbahn und die Möglichkeit, die Kälber der Jungzüchter zu besuchen.

Die Floßfahrten starten freitags ab 18 Uhr, samstags ab 12 Uhr und sonntags ab 11.30 Uhr. pm