Kommenden Montag um 14 Uhr ist es wieder so weit: Nachtwächter und Amtsbüttel gehen voran, Pferde und Kutschen, Garden und Musikkapellen, Gruppen und Vereine folgen und ziehen feierlich durch die Schenkenstadt. Der Höhepunkt des Gaildorfer Pferdemarkts lockt jährlich Tausende Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region an und bildet den Abschluss des größten Volksfests im Limpurger Land.
Spitzen gegen die Politik
In den vergangenen Tagen und Woche liefen die abschließenden Vorbereitungen für den Festzug. Der Baubetriebshof brachte die Ideen des Pferdemarktausschusses aufs Papier schmückte die vier geheimen Wagen. Die Schlossgarde probte unterdessen ihre Tänze. Und Josef Singer, der das Treiben auf den Straßen vom Marktplatz aus gemeinsam mit Torsten Hoẞbach und Pferdefachfrau Angelika Hirsch moderieren wird, studierte das Programm.

Beim Umzug wirken wie üblich Langholzwagen, Pferdegespanne, Ehrenkutschen, Themenwagen, Musik-, Sport- und Heimatvereine sowie Guggafatzer mit. Die meisten Gruppen sind bereits seit Jahren, zum Teil seit Jahrzehnten vertreten.
Gespannt sein dürfen die Mengen am Straßenrand, was sich die Wagenbauer heuer alles überlegt haben. Traditionell werden Themen und Menschen aus der Stadt und den umliegenden Gemeinden auf die Schippe genommen. Im vergangenen Jahr gab es etwa einen Wagen mit der Aufschrift: "Grünen Strom aus Windkraft, das lieben wir, aber bitte, bitte nicht vor meiner Tür“. Darunter bekämpften sich Sulzbach-Laufens Bürgermeister Markus Bock- und der ehemalige Regier rungspräsident Wolfgang S Reimer in einem Boxring. w Hintergrund war der geplante Windpark in Reippersberg S und Schönberg. Themenklassiker sind auch Gaildorfs Verschuldung. Verwaltung und Gemeinderat bleiben eben-falls nie verschont. eben-
Auffallende Ideen werden nicht nur durch lautstarken Applaus der Besucher belohnt. Die Zuschauer sind nämlich wieder aufgerufen, die Wagen und Fußgruppen zu bewerten. Neben der neuen Ausschuss-Jury gibt es auch wieder eine RundschauLeser-Jury (siehe Info). Im Vorjahr gewannen der Langholzwagen von Katja Hinderer und die Gaildorfer Garde. Sofern das Wetter wie in den vergangenen Jahren mitspielt, -2023 gab es bei strahlendem Sonnenschein einen neuen Besucherrekord, 2024 legte sich der Regen mit Beginn des Umzugs -, können die Veranstalter wohl erneut mit großen Menschenscharen rechnen. Der Umzug startet im hinteren Bereich der Bahnhofstraße und wird wie immer von Amtsbüttel Werner Bohn und Nachtwächter Siegfried Engel angeführt. Danach folgen die Polizeipferde und der Reit- und Fahrverein Gaildorf. Auch dieses Jahr hat der Pferdemarktausschuss die Reihenfolge der einzelnen Gruppen mit Bedacht festgelegt, sodass sich die Gäste auf einen abwechslungsreichen Umzug freuen können.
Abschluss am Hallengelände
Von der Bahnhofstraße biegt der Umzug an der Marktplatz-Kreuzung rechts in die Kanzleistraße ab, führt weiter in die Karlstraße bis zum Schillerparkplatz, macht dort eine Schleife und führt die Karlstraße entlang bis zur Marktplatz-Kreuzung zurück, wo er rechts in die Schloss-Straße abbiegt. Abschluss ist auf dem Hallengelände, wo Unterhaltung und Bewirtung geboten sind.